Fahrzeugbeschaffungen

Mit dem neuen Tunnel-Einsatz-Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Dalaas besitzen die Einsatzkräfte ein geländegängiges Kleinfahrzeug mit Transportanhänger. Es ist speziell ausgelegt, um die Flucht- und Rettungswege in den Tunnelanlagen am Arlberg zu befahren. Somit kann die Fremdrettung unterstützt und die Rettungsmannschaften schnell eindringen um die oft schwer zugängliche Einsatzstellen schnell zu erreichen. Auch abseits dieser Einsatzverwendung steht das geländegängige Kleinfahrzeug zur Verfügung. Zum Beispiel, wenn Menschen-Rettung an schwierigen Orten notwendig ist oder bei einem Waldbrand Einsatzmittel schnell benötigt werden. 
Das TEF hat ein Eigengewicht von 800 kg und darf mit 600 kg beladen werden. Auch das Ziehen eines Anhängers bis 1100 kg ist möglich. Angetrieben von einem 60 kW Rotax Verbrennungsmotor ist er langsam und leistungsstark im Gelände und auf der Straße bis zu 100 km/h schneller.

thumb 2022 08 03 TEF Dalaas 01 thumb 2022 08 03 TEF Dalaas 07 thumb 2022 08 03 TEF Dalaas 05
thumb 2022 08 03 TEF Dalaas 12 thumb 2022 08 03 TEF Dalaas 15 thumb 2022 08 03 TEF Dalaas 16

Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Ludesch ist auf dem neuesten Stand der Technik. Das TLFA-2000/200 wurde von der Firma Rosenbauer auf das Fahrgestell der Marke Scania, Type P450, mit Allradantrieb aufgebaut. Es hat ein Tankvolumen von 2.000 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel.

thumb 2022 07 25 TLF Ludesch 02 thumb 2022 07 25 TLF Ludesch 04 thumb 2022 07 25 TLF Ludesch 07
thumb 2022 07 25 TLF Ludesch 02 thumb 2022 07 25 TLF Ludesch 10 thumb 2022 07 25 TLF Ludesch 11



Das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Hohenweiler ist auf dem neuesten Stand der Technik. Das neue TLFA-3000/200 wurde von der Firma Rosenbauer auf das Fahrgestell der Marke Mercedes aufgebaut. Es hat ein Wasservolumen von 3.000 Liter und 200 Liter Schaummittel.

thumb 2022 07 26 TLF Hohenweiler 09 thumb 2022 07 26 TLF Hohenweiler 08 thumb 2022 07 26 TLF Hohenweiler 01
thumb 2022 07 26 TLF Hohenweiler 03 thumb 2022 07 26 TLF Hohenweiler 04 thumb 2022 07 26 TLF Hohenweiler 06



Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Gaissau ist auf dem neuesten Stand der Technik. Es ist mit einem 3000 Liter Wassertank, einer Schlauchhaspel und dem 200 Liter Schaumtank zur Herstellung von Netzmittel oder zum konventionellen Schaumangriff bestens ausgerüstet und stellt ein wertvolles Einsatzmittel dar.
thumb 2022 05 23 TLF Gaissau 02 thumb 2022 05 23 TLF Gaissau 04 thumb 2022 05 23 TLF Gaissau 07
thumb 2022 05 23 TLF Gaissau 08 thumb 2022 05 23 TLF Gaissau 09 thumb 2022 05 23 TLF Gaissau 13
  thumb 2022 05 23 TLF Gaissau 17  

Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Mellau ist auf dem neuesten Stand der Technik und stellt mit seinem 3000 Liter Wassertank, dem Schlauchhaspel, zwei 100 Liter Schaumtanks zur Herstellung von Netzmittel oder zum konventionellen Schaumangriff und vielem mehr ein wertvolles Einsatzmittel dar. Der Aufbau auf einem Scania P440 4x4 mit Crewcab wurde von der Firma Empl realisiert. Der speziell für Rettungsdienste entwickelte Mannschaftsraum zeichnet sich vor allem durch seine Flexibilität, Ergonomie und Sicherheit aus. Fahrer- & Mannschaftsraum sind für eine Besatzung von 1+8 ausgelegt.

thumb 2022 07 08 TLF Mellau 34 thumb 2022 07 08 TLF Mellau 24 thumb 2022 07 08 TLF Mellau 31
Die Ortsfeuerwehr Schnifis durfte ein neues und modernes Löschfahrzeug mit Container, aufgebaut von der Firma Magirus Lohr auf einer Mercedes-Fahrgestell, in den Dienst stellen. Der Haupteinsatzbereich ist neben der Löschwasserversorgung der Tanklöschfahrzeuge die Bereitstellung des Atemschutzrettungstrupp am Einsatzort. Selbstverständlich findet das Fahrzeug auch Verwendung als Transportmittel der Einsatzmannschaft, welche aus bis zu 9 Personen bestehen kann, und für alle Einsätze im Bereich Naturgefahren.
 thumb 2022 07 12 LF C Schnifis 01  thumb 2022 07 12 LF C Schnifis 02  thumb_2022_07_12_LF-C_Schnifis_09.jpg
thumb_2022_07_12_LF-C_Schnifis_13.jpg thumb_2022_07_12_LF-C_Schnifis_14.jpg thumb 2022 07 12 LF C Schnifis 49