Aktuelle News in chronologischer Reihenfolge
32 ÖBFV Katastrophen-Verdienstzeichen verliehen
Der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, Robert Mayer, überreichte gemeinsam mit Landesrat Christian Gantner und Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle die Katastrophen-Verdienstzeichen an vier Frauen und 28 Männer, die im Februar 2023 in der Türkei im Einsatz waren.
In einem kleinen, aber würdigen Rahmen wurden am Donnerstag, 25. Mai die Verdienstzeichen überreicht. LFI Herbert Österle durfte in seiner Ansprache auch einige Ehrengäste begrüßen. Die Bürgermeisterin aus Rankweil, Katharina Wöß-Krall, Martina Schönherr vom Amt der Vorarlberger Landesregierung, der Ausschuss der Feuerwehr Rankweil, Vertreter der Bergrettung, des Roten Kreuzes und des Samariterbundes sowie Vertreter der Verbandsleitung verliehen der Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit einen würdigen Rahmen.
Nach den Grußworten des Landesrates für Sicherheit, Christian Gantner sprach Robert Mayer, Präsident des ÖBFV, seine Grußworte. Er bedankte sich bei Allen, die sich an diesem Auslandseinsatz beteiligt haben. Als Dank und Anerkennung für die Einsatzmannschaft, die eine Woche in den Städten Osmaniye und Kahramanmaras nach Überlebenden gesucht haben, überreichte er das Katastrophen-Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes.
Heuer findet der Feuerwehrjugend-Trainingsbewerb wie angekündigt am Samstag, 10. Juni 2023 ab 9.00 Uhr in Düns statt.
Alle Jugendgruppen, die beim Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Lustenau teilnehmen, haben hier die Möglichkeit ihren derzeitigen Trainingsstand unter Realbedingungen zu testen. Wir und die veranstaltende Feuerwehr Düns freuen uns auf rege Teilnahme.Beim Training erfolgt keine Auslosung (Klasse Silber). Die Gruppe kann selbst ihre Positionen bestimmen bzw. einteilen. Die Anmeldung zum Trainingsbewerb ist mittlerweile abgeschlossen. Teilnehmer können dann noch bis 4. Juni geändert werden.
Wir wünschen allen teilnehmenden Jugendgruppen schon heute viel Erfolg.
Alle wichtigen Dokumente findet ihr hier:
Lageplan FW Düns
Gruppeneinteilung / Zeitplan
Information
Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit an der Umfrage zum Thema "Ehrenamt" teilzunehmen.Alle Informationen dazu gibt es hier:

Hier geht es direkt zur Umfrage: https://qrco.de/vorhangaufehrenamt
Zu den zwei bereits bestehenden Leistungsprüfungen, Technische Hilfeleistung und Atemschutz, wird ab Herbst die neue LP-Branddienst in Vorarlberg dazukommen.
Über 20 neue Bewerter haben sich intensiv mit den Inhalten der Leistungsprüfung und den Abläufen auseinandergesetzt. Am 9. Mai 2023 konnte dann die erste Prüfungsabnahme unter strenger Beobachtung von Mitgliedern der Verbandsleitung und Bewertern über die Bühne gehen.
Nun starten die Vorbereitungen um die Leistungsprüfung auf das ganze Land auszudehnen. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden Informationen und Richtlinien veröffentlicht.
Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle würdigte das Engagement der Arbeitsgruppe „Branddienst-Leistungsprüfung“ und freut sich darauf, dass bald ein weiteres neues Ausbildungssegment den Feuerwehren zur Verfügung gestellt werden kann.
Ein besonderer Dank gilt dem Landesfeuerwehrverband Oberösterreich für die hilfreiche Unterstützung. In diesen Dank eingeschlossen das Bewerter Team für dessen intensive Vorbereitung und Mitarbeit beim Projekt, sowie bei den Mitgliedern der Verbandsleitung, welche sehr genau den Ablauf und die Bewertung verfolgten.
Hier veröffentlichen und vermittlen wir aktuelle Stellenangebot mit Bezug zum Feuerwehrwesen. Für den Inhalt sind die jeweiligen Stelleninhaber selbst verantwortlich.
Stadt Dornbirn
Die Stadt Dornbirn schreibt eine Stelle in der Abteilung Feuerwehr und Katastrophenschutz aus: https://www.dornbirn.at/rathaus/im-rathaus/karriere-arbeiten-fuer-dornbirn/jobportal/stellenangebot-9
Ansprechpartner:
Stadt Dornbirn
Rathausplatz 2, 6850 Dornbirn
+43 5572 306
Justizwache Feldkirch


Ansprechpartner:
Justizwache Feldkirch
+43 676 89 89 73 726
Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Vorarlberg inkl. Rettungs- und Feuerwehrleitstelle
Verschiedene offene interessante Stellen findet ihr unter: https://www.roteskreuz.at/ich-will-helfen/jobsuche?regions=10
Ansprechpartner:
Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Vorarlberg
Beim Gräble 10, 6800 Feldkirch
+43 5522 77000
Solarys
Verschiedene offene interessante Stellen findet ihr unter: https://www.sybos.net/
Ansprechpartner:
SOLARYS Informatik GmbH
Vorarlberger Wirtschaftspark
6840 Götzis
Telefon: +43 5523 53114
Land Vorarlberg / Bezirkshauptmannschaft
Verschiedene offene interessante Stellen findet ihr unter: https://stellenangebote.vorarlberg.at/
Ansprechpartner:
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Landhaus, Römerstraße 15, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 0
IHW-INGENIEURBÜRO HUBER
Verschiedene offene interessante Stellen findet ihr unter: https://www.hig-gruppe.at/karriere/
Ansprechpartner:
IHW-INGENIEURBÜRO HUBER GMBH
Conny Huber
+43 (0) 5523 / 53 730
Zehentweg 3
A-6800 Weiler
BHM Ingenieure
Verschiedene offene interessante Stellen findet ihr unter: https://www.bhm-ing.com/de/karriere.php#stellen
Ansprechpartner:
BHM INGENIEURE Engineering & Consulting GmbH
Sabine Graßl, Runastraße 90
A-6800 Feldkirch
Konzett, Bayer & Co Personalberatung GmbH
Verschiedene offene interessante Stellen findet ihr unter: https://jobs.konzett-bayer.at/jobs
Ansprechpartner:
Konzett, Bayer & Co · Personalberatung GmbH
+43 5577 24400
www.konzett-bayer.at
Vorarlberger Landeskrankenhäuser
Der Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb mit dem Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb findet am Samstag, den 1. Juli 2023 in Lustenau, Bezirk Dornbirn, statt.
Bei diesem Bewerb kann das Vorarlberger Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber erworben werden. Gleichzeitig wird auch der Bewerb um das Bundes-Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber angeboten. Der Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber findet ebenfalls zum genannten Termin statt.
Neu - Bewerbsklasse Sicherheitsbewerb
Zum zweiten Mal wird ein Sicherheitsbewerb beim Landesbewerb angeboten. Bei dieser Bewerbsklasse muss die ganze Gruppe mit Sicherheitsausrüstung starten. Anstelle einer Rangliste wird eine alphabetische Ergebnisliste erstellt. Als Bonus werden 510 Stammpunkte angerechnet. Wird der Bewerb positiv abgeschlossen, erhält jede/r Teilnehmer*in das erreichte Leistungsabzeichen. Weitere Details können in der Durchführungsrichtlinie nachgelesen werden.
Qualifikation zum Bundes-Feuerwehr-Leistungsbewerb 2024
Die Qualifikation für den Bundesbewerb 2024 beginnt bereits heuer und erstreckt sich über 2 Jahre. Der genaue Qualifikationsmodus steht in der Durchführungsbestimmung 2022 "Aktive".
Qualifkation zum Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Lienz (Tirol) 2023
Heuer findet die Qualifikation für den BFJLB beim Landesbewerb statt. 4 Jugendgruppen und eine Mädchengruppe können sind für diesen Bewerb im August 2023 qualifizieren.
Die Anmeldung ist ab 14. April über syBOS möglich. Gästegruppen müssen sich zuvor über das Online-Formular Gästegruppen-Voranmeldung anmelden.
Informationen und Dokumente:Durchführungsrichtlinie 2023 "Aktive" Anmeldeschluss: 28.05.2023
Durchführungsrichtlinie 2023 "Jugend" Anmeldeschluss: 28.05.2023
Skizze Löschangriff - Bodenmarkierung
29 neue Goldene Funker für die Feuerwehren
Am vergangenen Wochenende stellten sich 30 Teilnehmer/innen beim 27. Leistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen Funk Gold einer intensiven Prüfung. Die ersten drei Plätze gingen an Christian Fresser(1) FW Röns, Michael Luger (2) FW Nüziders und an Andreas Weber (3) FW Thüringen.
Landesrat Christian Gantner und LFI Herbert Österle ließen es sich nicht nehmen und gratulierten zum erfolgreichen Abschluss und betonten zugleich, dass Kommunikation ein wichtiger Bestandteil bei der Feuerwehrarbeit ist. Gut ausgebildete Feuerwehrleute tragen wesentlich zur Sicherheit im Ländle bei, vor allem ist es nicht selbstverständlich, dass man sich in der Freizeit einer so umfangreichen Prüfung stellt.
Unter großem Beifall der Gäste und Freunde, dabei sichtlich erleichtert von der Anspannung folgte pünktlich die Übergabe der Urkunden mit den begehrten Leistungsabzeichen, welche an 29 Teilnehmer/innen übergeben wurden.
Rangliste
Ein Dank gilt auch dem objektiven und bewährten Bewerter-Team. Arthur Berbig von LFV Team wurde für seine 5-jährige mit der bronzenen Bewerterspange und Martin Lecher für seine 15-jährige Tätigkeit als Bewerter mit der goldenen Bewertersprange ausgezeichnet.
Eine Übersicht der Aufgabenstellung:
- Aufgaben in der Florianstation (Abwickeln eines Einsatzes von der Übernahme bis zum Abschluss inkl. Dokumentation)
- Durchgabe von zwei aufeinanderfolgender Funknachrichten (mit Dokumentation im Einsatzprotokoll)
- Lage Informationssystem LIS (mit dem LIS ist ein Einsatz abzuwickeln bzw. einige Hilfswerkzeuge inkl. Lageführung sind dabei einzusetzen)
- Lageführung mit Erstellung eines Funkplanes (in weiterer Folge muss ein Reihen- und Sammelruf der eingesetzten Einheiten durchgeführt werden)
- Gerätekunde (von der Fehlersuche, Verwendung des Bündelfunkgerätes bis zum Zeichen von taktischen Zeichen aus der ÖNORM für Katastrophenmanagement)
Verbandstag der Vorarlberger Feuerwehren in Götzis
fand in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste mit über 400 Delegierten in der Kulturbühne AmBach in Götzis erfolgreich statt
Von den über 6.600 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern in Vorarlberg wurden vergangenes Jahr über 6.300 Einsätze abgearbeitet. 106.000 Stunden Einsatzzeit sind dabei in Summe aufgewendet worden, wie Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle in der Funktion des Verbandsvorsitzenden am Freitagabend (14. April) beim großen Verbandstag in der Kulturbühne AmBach mitteilte. Landeshauptmann Mag. Markus Wallner überbrachte den Dank und die Anerkennung des Landes.
Hausherr Bürgermeister Chrstian Loacker, Marktgemeinde Götzis, begrüßte die Delegierten der Vorarlberger Orts- und Betriebsfeuerwehren in Götzis. Er betonte, dass Götzis eine lebenswerte Gemeinde mit zahlreichen Veranstaltungen sei und es ihn besonderts freut, dass die Feuerwehren in Götzis zu Gast sind.
Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle präsentierte im Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes die eindrucksvollen Zahlen, welche von den über 9.000 Feuerwehrmitgliedern geleistet wurden. Herbert Österle gratulierte den Kommandanten, die im Jahr 2022 neu (35) und wiedergewählt (110) wurden. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Kommandanten, Stellvertretern und allen Funktionären für ihren persönlichen Einstz für die Sicherheit in unserem Land.
Goldenes Verdienstkreuz für Christoph Feuerstein
Christoph Feuerstein, der rund 15 Jahre das Amt des Bezirksfeuerwehrinspektors im Bezirk Bludenz wahrgenommen hat, wurde mit dem Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes in Gold ausgezeichnet. Der Landesfeuerwehrinspektor würdigte in seiner Laudatio die Verdienste von Christoph Feuerstein und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Dank des Landes Vorarlberg
Landeshauptmann Markus Wallner gratulierte in seiner Ansprache Christoph Feuerstein zum Verdienstkreuz in Gold und bedankte sich für den jahrelangen Einsatz. Er überbrachte gemeinsam mit Landesrat Christian Gantner den Dank und die Anerkennung des Landes und bedankte sich bei den Feuerwehrleuten für den Einsatz.
Fotos: Dietmar Mathis
Einstieg in den Feuerwehrjugend Gruppenbewerb leicht gemacht.
Komprimiertes Wissen für alle Interessierten. Von den administrativen Voraussetzungen, über die richtige Ausrüstung bis hin zur Auslegung des Regelwerks. Kurz und knackig auf den Punkt gebracht von erfahrenen Jugendbetreuern und Bewertern.
Termin: 29. April 2023 von 8:45 Uhr bis ca. 12:00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Düns
Die Anmeldung ist in syBOS / Lehrgänge (Infoveranstaltung für Feuerwehrjugend-Bewerbe) ab sofort möglich. Aus organisatorischen Gründen können bei der Anmeldung maximal 2 Betreuer pro Jugendgruppe berücksichtigt werden.
37 Strahlenschützer aus Tirol (24) und Vorarlberg (13) erreichen mit Erfolg das Leistungsabzeichen in Bronze.
Insgesamt 36 Teilnehmer und eine Teilnehmerin stellten sich den fünf Stationen des Bewerbs, der am 16. und 17.03.2023 an der Landes-Feuerwehrschule Tirol bereits zum 9. Mal durchgeführt werden konnte.
Georg Crepaz, Hauptbewerter und Strahlenschutzbeauftragter der Landes-Feuerwehrschule Tirol, erklärt den Bewerbsablauf: „Die Strahlenschutz-Leistungsbewerbe finden unter der Patronanz der Seibersdorf Labor GmbH statt. Die fünf Stationen sind ein Mix aus Praxis und Theorie.
Strahlenschutztechnische Grundlagen, Strahlenarten und das Verhalten in Strahlenumgebungen stehen dabei im Vordergrund.
Zusätzlich ist auch das Auffinden einer Strahlenquelle im Gelände, an Personen mit entsprechender Dekontamination, sowie deren korrekten Kennzeichnung wesentliche Voraussetzungen für das Erreichen der Mindestpunktezahl. Wobei auch beim heurigen Bewerb die Mindestpunktezahl in den Hintergrund gerückt ist:
„Das war wieder ein außerordentlich starker Bewerb, bei dem alle Teilnehmenden weit über der notwendigen Mindestpunktezahl die Prüfung bestanden.
5 davon konnten die Höchstpunktezahl von 1.000 Punkten erreichten“, so das Resümee von Toni Plank (LFV Tirol) und Thomas Brugger (LFV Vorarlberg), die sich über das hohe Niveau und das persönliche Engagement der Teilnehmenden erfreut zeigten.
Die erfolgreichen Vorarlberger "1.000er":
Daniel Flatz, FW Altach
Matthias Walser, FW Sulz
Patrick Novzari, FW Feldkirch-Tisis
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrem tollen Erfolg!
Rangliste
Text und Bilder: ©--Anton Wegscheider LFV Tirol
![]() |
![]() |
![]() |
Neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Bludenz bestellt
„Wir durften aus einer Vielzahl an bestens geeigneten Kandidaten auswählen, wobei uns die Entscheidung nicht leichtgefallen ist“, zeigt sich der Bezirkshauptmann unisono mit Landesfeuerwehrinspektor Österle mit der nun getroffenen Entscheidung zufrieden. „Menschen zu finden, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen in oft nicht einfachen Situationen zu treffen, das ist in diesen Zeiten eine ganz besondere Herausforderung. Umso mehr freut es uns, dass wir mit Karlheinz Beiter einen erfahrenen Feuerwehrmann (über 30 Jahre Feuerwehrmitglied) aus den Reihen der Feuerwehr Thüringen für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewinnen konnten“ sagt Bezirkshauptmann Dr. Harald Dreher in einer ersten Stellungnahme.
„Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Aufgabe betraut wurde, und ich werde in meiner Arbeit als Bezirksfeuerwehrinspektor mit allen verantwortlichen Funktionären und allen Feuerwehren das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten in den Vordergrund stellen. Als Team können wir erfolgreich sein, Synergien nutzen, neue Wege gehen und uns damit den laufenden Herausforderungen erfolgreich stellen“ so die Aussage des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Karlheinz Beiter, der offiziell am 1. Mai 2023 sein Amt antreten wird.
Mit dieser Personalie wird der bisherige Amtsinhaber, Christoph Feuerstein (Jahrgang 1958), der dieses verantwortungsvolle Amt über 15 Jahre ausgeübt hat, pensionsbedingt ersetzt.
Zur Person
Karlheinz Beiter, Jahrgang 1973
Mitglied der Feuerwehr Thüringen
Hauptberuflich bei der Firma Stolz in Bludenz als Betriebsleiter Elektro angestellt, wird Karlheinz Beiter dieses Ehrenamt in Abstimmung mit seinem Arbeitgeber zusätzlich zu seinem Beruf übernehmen.
Lust auf mehr Bewegung, einen Überblick über deine geradelten Kilometer zu bekommen, mit Feuerwehr-Freunden um die Wette zu radeln? Oder möchtest du einfach nur die„Fahrrad Bewegung“ stärken indem du Teil der Feuerwehr Fahrrad Gemeinschaft bist und ganz nebenbei auch noch das Klima schützen?
Dann mach mit beim Vorarlberger Fahrrad-Wettbewerb!Vom 20. März bis 30. September 2023 werden wieder fleißig Kilometer gezählt!
Wie im vergangenen Jahr sind alle freiwilligen Feuerwehren in einem gemeinsamen Verbund vertreten. Gezählt werden daher nicht nur die von jeder Feuerwehr gefahrenen, sondern von allen gemeinsam erreichten Kilometer.
Der Fahrrad Wettbewerb hilft dir:
- Den Überblick über deine geradelten Kilometer zu bewahren
- Deinen inneren Schweinehund zu überwinden
- Persönliche Ziele zu setzen und zu erreichen
- Die Gemeinschaft der Fahrradfahrenden Feuerwehrmänner/frauen sichtbar zu machen
Einfach anmelden!
Neugierig geworden? Dann melde dich unter https://vorarlberg.radelt.at an. Die Anmeldung ist ab dem 20. März möglich und alle 120 freiwilligen Feuerwehren stehen bereit zur Auswahl.
Losradeln und Kilometer eintragen!
Egal ob AlltagsradlerIn, VielradlerIn, GenussradlerIn, SportlerIn, LifestylradlerIn oder SchoolbikerIn – Sei dabei, wenn Vorarlberg radelt, denn jeder Kilometer zählt.
Erfasse deine geradelten Kilometer und trage diese entweder täglich, monatlich oder am Ende des Wettbewerbs direkt im Internet oder über die App ein!
38.Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze
am Samstag, 25. Febraur 2023 haben sich 34 Teilnehmende diesem herausfordernden Bewerb gestellt. Dabei konnten 30 Teilnehmende nach einem intensiven Prüfungstag das angestrebte Ziel erreichen. Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle gratulierte den Teilnehmenden persönlich und überreichte die Abzeichen.Die Funktionäre VVStv. Andreas Hosp, BFI Martin Kisser, BFI Reinhard Karg, BV Markus Süß und BV Florian Beiser ließen es sich nicht nehmen und gratulierten bei der feierlichen Siegerehrung zum erfolgreichen Abschluss.
Ergebnisse der ersten drei Plätze |
![]() |
Bewerter Wolfgang Stöcklmairerhielt für 5-jährige Bewertertätigkeit die Bewerterspange in Bronze.
![]() |
![]() |
![]() |
D ie Vorbereitungsarbeiten für den diesjährigen Wissenstest sind bereits angelaufen. Weitere Informationen werden wir hier fortlaufend online stellen.
Geplanter Termin Wissenstest, Samstag vor der Karwoche, am 1. April 2023 in nachfolgend angeführten Ortschaften:
Bezirke / Veranstalter | Anmeldung bis | Beginn | ![]() |
Bezirk Bludenz / St. Gerold | 19. März 2023 | ca. 13.00 Uhr | |
Bezirk Bregenz / Lochau | 19. März 2023 | ca. 12.30 Uhr | |
Bezirke Dornbirn und Feldkirch / Altach | 19. März 2023 | ca. 12.30 Uhr |
Die Anmeldung ist ab sofort über unsere syBOS Plattform geöffnet und bis 19. März möglich.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg. Ein Dankeschön an die Adresse der ausführenden Feuerwehren mit deren Organisationsteams. Sie leisten eine umfangreiche Vorarbeit, damit ein unvergesslicher Wissenstest 2023 angeboten werden kann.
Dokumente für den Wissenstest
Nachfolgend die wichtigsten Dokumente für den Wissenstest:
• Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage
• E-Learning Plattform für den Wissenstest (aktualisiert)
• FJ-Wissenstest Bronze 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Silber 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Gold 9. Auflage Dezember 2021
Infos für Bezirk Bludenz
Infos für Bezirk Bregenz
Infos für Bezirke Dornbirn und Feldkirch
Im Rahmen seiner Antrittstour durch Österreich besuchte ÖBFV-Präsident Robert Mayer am 8. Februar den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg.
Im Rahmen seiner Antrittstour durch Österreich besuchte ÖBFV-Präsident Robert Mayer am 8. Februar den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg. Beim Rundgang durch den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg schaute Präsident Mayer beim Lehrgang “Feuerwehr Management“ vorbei und richtete ein paar Worte an die Teilnehmer/innen. Nach dem Austausch mit Mitgliedern der Verbandsleitung zu aktuellen Themen besichtigte er gemeinsam mit LFI Herbert Österle die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg, die auch heute noch einzigartig in Österreich ist. „Es freut uns sehr, dass Robert Mayer anlässlich seines Amtsantrittes Vorarlberg besucht und ein offenes Ohr für die Anliegen der Vorarlberger Feuerwehren hat“, betonte LFI Herbert Österle zum Besuch aus Wien. Zum Abschluss der Gespräche fand eine Diskussionsrunde mit Abschnittsfeuerwehrkommandanten und Kommandanten aus allen Landesteilen statt. Robert Mayer ist Landesfeuerwehrkommandant in Oberösterreich und seit Juni 2022 Präsident des ÖBFV.
Fotos: LFV Vorarlberg
Bildungsprogamm für freiwillig Engagierte in Vorarlberg
Das Bildungsprogramm, das das Land Vorarlberg in zusammenarbeit mit der Volkshochschule Götzis anbeitet, findet ihr hier.
Schulungs- und Kursprogramm der Landeswarnzentrale
In Ergänzung zum Weiterbildungsangebot des Feuerwehrausbilungszentrums bietet die Landeswarnzentralezusätzliche Weiterbildungsangebote für
Nutzen Sie diese Chance zur Weiterbildung!

Die Vorarlberger Feuerwehrwehren absolvierten im Jahr 2022 6.368 Feuerwehreinsätze
Das ist eine Zunahme von 1.381 Einsätzen gebenüber dem Vorjahr. Von den 6.368 Gesamteinsätzen waren 32,58% Brandeinsätze und 67,42% technische Einsätze.
„Die Bilanz 2022 zeigt gegenüber dem Vorjahr eine nicht unerhebliche Steigerung, bezogen auf die gesamten Feuerwehreinsätze. Die Zunahme liegt dabei eindeutig bei den technischen Einsätzen, aufgrund der Starkniederschläge im August. Die Feuerwehren sind mit einem Großbrand im Kunert-Areal in Rankweil-Brederis in das Jahr 2022 gestartet. Auch der Brand des Postverteilerzentrums am 6. November in Koblach ist der Kategorie der Großbrände zuzuordnen. Gerade derartige gewaltige Brandereignisse fordern unsere freiwilligen Feuerwehren mit ihren personellen und materiellen Ressourcen. Ich bin froh und dankbar dafür, dass sich unsere Feuerwehrleute durch fortlaufende Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) in Feldkirch auf derartige Brandereignisse vorbereiten. Neben einer sehr guten technischen Ausrüstung ist das Personal von entscheidender Bedeutung, damit Großbrände erfolgreich bekämpft werden können“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Zuge des Jahresrückblicks 2022.
Im Einsatzjahr 2022 haben wir mit Bedauern zu berichten, dass infolge von Brandeinsätzen ein Todesopfer zu beklagen ist. Diese Tatsache schmerzt alle Feuerwehrleute sehr, konnten sie doch trotz raschem und oft gefährlichem Einsatz leider nicht mehr helfen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen des Brandopfers.
Für uns ein Grund mehr, unseren Aufruf jährlich zu wiederholen: „Brandereignisse nicht unterschätzen“. Wenn es brennt, sofort den Feuerwehrnotruf 122 wählen und sich in Sicherheit bringen!
„Bei einem tieferen Blick in die Zahlen der Statistik 2022, erkennen wir, dass im August 2022 mit 2017 Einsätzen infolge der starken Niederschläge unsere freiwilligen Feuerwehrleute am meisten gefordert wurden“,
verweist der Landesfeuerwehrinspektor weiter.
„Nicht nur Feuerwehreinsätze sind in der Bilanz 2022 von Bedeutung. Vom zeitlichen Gesamtaufwand verursachen diese rund 20 bis 30%, der überwiegende Aufwand an Zeit investieren die Feuerwehren
in Ausbildung, Technische Ausrüstung – deren Wartung sowie Verwaltungsaufgaben“, nimmt der Landesfeuerwehrinspektor auch Bezug auf diese wichtigen Aufgaben. Ohne diese Grundlagenarbeit der Feuerwehren wäre es nicht möglich die Qualität an Sicherheit und Schutz für in Not geratene Bevölkerung anzubieten.
Neben den Feuerwehrleuten ist auch die Bevölkerung ein wesentlicher Baustein für die Qualität im Bereich der Sicherheit. Eine rasche Alarmierung und Zivilcourage ist ganz entscheidend für den Einsatzerfolg und diese wichtigen Bausteine kann die Bevölkerung liefern. So erreichen wir gemeinsam unser Ziel Menschenleben retten und größeren Schaden verhindern.
An Alle, die einen Beitrag für ein sicheres Land Vorarlberg leisten, gilt mein aufrichtiger Dank. Denn diese Leistungen, egal in welcher Form und Ausprägung, sind für mich nicht selbstverständlich“, schließt der Landesfeuerwehrinspektor Österle seine Ausführungen zur Jahresbilanz 2022.
In Geldwert dargestellt weisen allein die Einsatzstunden – somit reine Personalkosten - einen Wert von rund 4,2 MIO EURO aus (gerechnet mit einem Stundenlohn von EURO 40,--).
Die Statistik im Detail(in Klammer die Vergleichszahlen des Vorjahres):
Brandeinsätze
DieGesamtsumme von 2075(1827) Brandeinsätzen ergibt sich aus
den 1014 (885) tatsächlichen Bränden
350 (277) Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen (das sind Alarme aufgrund technischer Probleme von Brandmeldeanlagen)
646 (618) Täuschungsalarmen (das sind Alarme bei denen die Brandmeldeanlagen infolge anderer Einwirkungen als Brandrauch ausgelöst haben)
25 (23) böswillige Alarme (das sind Alarmierungen, die infolge einer missbräuchlichen Verwendung des Notrufes ausgelöst wurden)
40 (24) Fehlalarme (das sind Alarmierungen bei denen sich die Notrufmeldung im Nachhinein als Fehlalarmierung herausgestellt hat)
Die Monate März (217) und August (198) waren dabei die stärksten Monate bei den Brandeinsätzen
Technische Einsätze
4293 (3147) Technische Einsätze im Jahr 2022 bedeuten eine Zunahme um 1146 technische Einsätze. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig bei den Starkniederschlägen im August, mit den vielen Einsatzstellen im Lande. Pumparbeiten, freimachen von Verkehrswegen waren dabei die wesentlichen Aufgaben für die Feuerwehren.
Seit Jahrzehnten bringen Feuerwehrjugend-Mitglieder das Friedenslicht in die Gemeinden.
Vor über 20 Jahren haben wir auch damit begonnen, die Friedenslicht Segnungs- und Endsendungsfeier in einem anderen Ort Vorarlbergs zu übergeben. Nachdem auch andere Organisationen das Friedenslicht verteilen oder zur Abholung bereitstellen, hat sich so über die Jahre eine wunderbare Zusammenarbeit ergeben. Mittlerweile ist die Zusammenarbeit mit den Pfadfinder und Pfadfinderinnen, und neu dem Jugendrotkreuz, nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile ist diese Segnungs- und Übergabefeier zu einer Großveranstaltung angewachsen. Unter den 1.100 Teilnehmern durften wir auch befreundete Verbände aus dem Ausland bei uns begrüßen.
Heuer, zum 50-Jahr-Jubiläum der Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“ durften wir, für die Feuerwehrjugend und auch die Pfadfinder und Pfadfinderinnen, eine besondere Wertschätzung erfahren. Unserer Organisation wurde mit der Erinnerungsmedaille „50-Jahre Licht ins Dunkel“ große Anerkennung ausgesprochen, die sonst ausschließlich den Großspendern vorenthalten ist. Jeder oder jede einzelne, die in den vielen Jahren bei der Friedenslicht-Verteilung dabei waren und mitgeholfen hat, sei diese Anerkennung gewidmet.
Mit unserem Kerzenverkauf und dem gespendeten Erlös schaffen wir ein weiteres Spektrum, auch außerhalb unserer Organisation positives zu bewegen.
U nter dem Motto „Frieden kennt keine Grenzen“ arbeiten die drei Vorarlberger Jugendorganisationen Feuerwehrjugend, Jugendrotkreuz sowie die Pfadfinder und Pfadfinderinnen beim Verteilen des Friedenslicht eng zusammen.
Bezirk Bludenz
Bartholomäberg
Feuerwehrjugend Bartholomäberg & Innerberg
Samstag, 24.12.2022, 9:30 – 12:30 Uhr
Haus St. Anna
Selbstabholung
Bings - Stallehr
Feuerwehrjugend Bings - Stallehr
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Blons
Feuerwehrjugend Blons
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Bludenz
Rotkreuz-Abteilung Bludenz
Samstag, 24.12.2022, 10 – 17 Uhr
Walserweg 17, 6700 Bludenz
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Bludenz
Samstag, 24.12.2022, 10 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Sparmark alte Landstraße und Schmittenstraße
Selbstabholung
Bludesch
Feuerwehrjugend Bludesch
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Walgaupark
Selbstabholung
Brand
Feuerwehrjugend Brand
Samstag, 24.12.2022, 9 – 14 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Braz
Feuerwehrjugend Braz
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Dalaas
Feuerwehrjugend Dalaas
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gantschier
Feuerwehrjugend Gantschier
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gaschurn
Feuerwehrjugend Gaschurn
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gortipohl
Feuerwehrjugend Gortipohl
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gurtis
Feuerwehrjugend Gurtis
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen* in Gurtis und Latz
Klösterle
Feuerwehrjugend Klösterle
Samstag, 24.12.2022, 9 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Lech
Feuerwehrjugend Lech
Samstag, 24.12.2022
Selbstabholung in der Kirche
Lorüns
Feuerwehrjugend Lorüns
Feuerwehrhaus 13 - 15 Uhr
Selbstabholung
Ludesch
Pfadfindergruppe Ludesch
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Feuerwehrjugend Ludesch
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Nenzing
Feuerwehrjugend Nenzing
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Trafik Gantner
Trafik Hartmann
Selbstabholung
Nüziders
Pfadfindergruppe St. Viner Nüziders
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Sonnenbergsaal Nüziders
Gemeindeamt Nüziders
Hotel Daneu Nüziders
Fußballplatz Nüziders
Firma Rescue-EDV Nüziders
Selbstabholung
Partenen
Feuerwehrjugend Partenen
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Raggal
Feuerwehrjugend Raggal
Samstag, 24.12.2022, 10 – 14 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Schruns
Feuerwehrjugend Schruns
Samstag, 24.12.2022, 8 – 11 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe St. Martin Montafon
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Schruns am Kirchplatz
Tschagguns Hotel Sonne/Spar
Selbstabholung
Silbertal
Feuerwehrjugend Silbertal
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
St. Anton
Feuerwehrjugend St. Anton
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
St. Gallenkirch
Feuerwehrjugend St. Gallenkirch
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
St. Gerold
Feuerwehrjugend St. Gerold
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Thüringen
Pfadfindergruppe St. Stephan Thüringen
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 12 Uhr
Adeg und Spar Thüringen
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Thüringerberg
Feuerwehrjugend Thüringerberg
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Tschagguns
Feuerwehrjugend Tschagguns
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe St. Martin Montafon
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Schruns am Kirchplatz,
Tschagguns Hotel Sonne/Spar
Selbstabholung
Vandans
Feuerwehrjugend Vandans
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Wald
Feuerwehrjugend Wald
Samstag, 24.12.2022, 14 – 18 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Bezirk Bregenz
Bezau
Pfadfindergruppe Hinterbregenzerwald
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Hausverteilungen* in Bezau
Bizau
Feuerwehrjugend Bizau
Samstag, 24.12.2022, ab 13 Uhr
Hausverteilungen*
Bildstein
Feuerwehrjugend Bildstein
Samstag, 24.12.2022, ab 9 Uhr
In der Basilika
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Bregenz
Rotkreuz-Abteilung Bregenz
Samstag, 24.12.2022, 8 – 17 Uhr
Arlbergstraße 109, 6900 Bregenz
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Bregenz
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Eurospar Vorkloster
Eurospar Kronhalde
Interspar Rheinstraße
Leutbühel
Feuerwerhaus Bregenz-Rieden
Feuerwehrhaus Bregenz-Vorkloster
Selbstabholung
Bregenz-Fluh
Feuerwehrjugend Bregenz-Fluh
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Hausverteilungen*
Egg
Rotkreuz-Abteilung Bregenzerwald
Samstag, 24.12.2022, 9 – 18 Uhr
Gerbe 1144, 6863 Egg
Selbstabholung
Fußach
Feuerwehrjugend Fußach
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus
beim Pfadiheim
Kapelle im Herrenfeld
Kindergarten Pertinsel
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Gaißau
Feuerwehrjugend Gaißau
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hard
Rotkreuz-Abteilung, Pfadfindergruppe und Feuerwehrjugend Hard
Samstag, 24.12.2022, 7.30 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hirschegg
Feuerwehrjugend Hirschegg
Samstag, 24.12.2022, ab 10 Uhr
Kirche
Selbstabholung
Höchst
Feuerwehrjugend Höchst
Samstag, 24.12.2022, 10 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hörbranz
Feuerwehrjugend Hörbranz
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Leiblachtal
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Spar Alberloch, Lochau
ADEG und Spar, Hörbranz
Selbstabholung
Kennelbach
Feuerwehrjugend Kennelbach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11 Uhr
Feuerwehrhaus
Fußballplatz Herzenmoos 9:45 bis 10:15
Selbstabholung
Krumbach
Feuerwehrjugend Krumbach
Samstag, 24.12.2022, 8 – 8:30 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* ab 08:30 Uhr
Langen
Feuerwehrjugend Langen
Samstag, 24.12.2022, 16 & 20 Uhr
Kirche Langen
Selbstabholung
Lauterach
Pfadfindergruppe Lauterach
Samstag, 24.12.2022, 8 – 13 Uhr
BayWa Lauterach
Spar Lerchenauerstraße
Spar Bundesstraße
Metzgerei Klopfer
Sutterlüty Achpark
Hofer Harderstraße
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Lauterach
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* unterhalb der Bahn
Lingenau
Feuerwehrjugend Lingenau
Samstag, 24.12.2022, 8 – 13 Uhr
Hausverteilungen*
Lochau
Feuerwehrjugend Lochau
Samstag, 24.12.2022, 13 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Leiblachtal
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Spar Alberloch
Lochau sowie ADEG und
Hörbranz Spar
Selbstabholung
Mellau
Feuerwehrjugend Mellau
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Mittelberg
Feuerwehrjugend Mittelberg
Samstag, 24.12.2022, ab 10 Uhr
Kirche
Selbstabholung
Möggers
Feuerwehrjugend Möggers
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Riezlern
Feuerwehrjugend Riezlern
Samstag, 24.12.2022, ab 10 Uhr
Kirche
Selbstabholung
Sulzberg
Feuerwehrjugend Sulzberg
Untertags
In der Pfarrkirche
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* nach der Mette
Schwarzach
Feuerwehrjugend Schwarzach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11:30 Uhr
Feuerwerhaus
Hof Haag
Kirche
Selbstabholung
Schwarzenberg
Feuerwehrjugend Schwarzenberg
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 13 Uhr
Hausverteilungen*
Thal
Feuerwehrjugend Langen
Samstag, 24.12.2022, 14:30 Uhr
Kirche Thal
Selbstabholung
Wolfurt
Feuerwehrjugend Wolfurt
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Schwanenmarkt
Großer Spar Begegnungszone
Kapelle Rickenbach
Feuerwehrhaus (8 bis 15 Uhr)
Selbstabholung
Bezirk Dornbirn
Dornbirn
Rotkreuz-Abteilung Dornbirn
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Höchsterstraße 36a, 6850 Dornbirn
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Dornbirn
Samstag, 24.12.2022, 9 – 15 Uhr
Schulgasse 62, 6850 Dornbirn
Selbstabholung sowie Hausverteilung* in verschiedenen Stadtteilen
Feuerwehrjugend Dornbirn
Samstag, 24.12.2022, 9 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hohenems
Rotkreuz-Abteilung Hohenems
Samstag, 24.12.2022, 8 – 17 Uhr
Kaiserin-Elisabeth-Straße 8, 6845 Hohenems
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Hohenems
Samstag, 24.12.2022, 9 – 13 Uhr
Pfadfinderheim, Tiergartenweg 10
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Hohenems
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11:30 Uhr
Kirchplatz Stadtpfarrkirche St. Karl beim Zauberwald
Feuerwehrhaus Emsreute, Reutestraße 56
Feuerwehrhaus Markt, Kerstockstraße 12 (bis 12 Uhr)
Selbstabholung
Lustenau
Rotkreuz-Abteilung Lustenau
Samstag, 24.12.2022, 10 – 17 Uhr
Schützengartenstraße 8, 6890 Lustenau
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Lustenau
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Pfadfinderheim Sägerstraße 16a
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Bezirk Feldkirch
Altach
Pfadfindergruppe Altach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Pfadfinderheim Sandholzerstraße 41
Billa Plus
Feuerwehrhaus
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Feuerwehrjugend Altach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Kirche Altach
Selbstabholung
Düns
Feuerwehrjugend Düns
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Dünser Dorfladen
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* im Dorf
Feldkirch-Altenstadt
Pfadfindergruppe Altenstadt-Levis
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Feldkirch-Gisingen
Feuerwehrjugend Feldkirch-Gisingen
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus Feldkirch- Gisingen
Selbstabholung
Feldkirch-Levis
Rettungszentrale Feldkirch
Samstag, 24.12.2022, 10 – 16 Uhr
Reichsstraße 130, 6800 Feldkirch
Selbstabholung
Feldkirch-Nofels & Tosters
Pfadfindergruppe St. Georg Feldkirch
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Pfadfinderheim Steinbruchgasse 4a
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* in den Stadtteilen Nofels und Tosters
Feuerwehrjugend Feldkirch-Tosters
Samstag, 24.12.2022, 14 – 15:30 Uhr
Kindergarten Riedteilweg
Kindergarten Alvier
Feuerwehrhaus Tosters
Selbstabholung
Feldkirch-Innenstadt
Feuerwehrjugend Feldkirch-Stadt
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Feldkirch-Stadt
Selbstabholung
Frastanz
Feuerwehrjugend Frastanz
Samstag, 24.12.2022, 9:30 – 12:30 Uhr
Feuerwehrhaus Frastanz
Selbstabholung
Göfis
Feuerwehrjugend Göfis
Samstag, 24.12.2022, ab 08:00
Pfarrkirche Göfis
Selbstabholung
Götzis
Feuerwehrjugend Götzis
Samstag, 24.12.2022, 9 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus Götzis
Selbstabholung
Klaus
Feuerwehrjugend Klaus
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Klaus
Selbstabholung
Koblach
Feuerwehrjugend Koblach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus Koblach
Selbstabholung
Laterns
Feuerwehrjugend Laterns
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11 Uhr
Feuerwehrhaus Laterns
Selbstabholung
Mäder
Feuerwehrjugend Mäder
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Mäder
Selbstabholung
Rankweil
Pfadfindergruppe Rankweil
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Rathaus
Gärtnerei Rauch
Radhaus
ADEG Aktivmarkt Kogler
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Röns
Feuerwehrjugend Röns
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Verteilung an jeden Haushalt
Röthis
Feuerwehrjugend Röthis
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Röthis
Selbstabholung
Satteins
Feuerwehrjugend Satteins
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus Satteins
Selbstabholung
Schlins
Feuerwehrjugend Schlins
Weihnachtsfeiertage 08.00-18.00 Uhr
Feuerwehrhaus Schlins
Pfarrkirche Schlins
Selbstabholung
Schnifis
Feuerwehrjugend Schnifis
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Hausverteilungen* im Dorf
Sulz
Feuerwehrjugend Sulz
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Sulz
Selbstabholung
Weiler
Feuerwehrjugend Weiler
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Ehemals Gasthaus Engel
Pizzeria Tinello
Feuerwehrhaus Weiler
Selbstabholung
Zwischenwasser
Feuerwehrjugend Zwischenwasser
Samstag, 24.12.2022, 10 – 14 Uhr
Dafins Gerätehaus
Batschuns Schulplatz
Muntlix Frödischsal
Selbstabholung
*die Hausverteilungen können leider aufgrund der hohen Anzahl der Haushalte nicht immer gänzlich Flächendeckend erfolgen. Wir bitten um Verständnis
Übersetzt „welche drei Worte“ oder im Originalwortlaut „what3words“ bezeichnet eine App, die das Ortungssystem weltweit revolutioniert hat.
Das System, das der App zugrunde liegt, hat nämlich jedem einzelnen 3 x 3 Meter großen Fleckchen auf der Erde eine einzigartige Kombination aus drei Wörtern zugeordnet und kann somit jeden Standort umgehend und eindeutig definieren.Wer w3w nutzt
Neben der Logistik und der Automobilindustrie (Navigationssysteme) hat auch das Rettungswesen die Vorteile dieses Ortungssystems längst erkannt: Seit geraumer Zeit verwendet auch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg diese schnelle und effiziente Möglichkeit, den Notrufenden mit seiner Angabe der drei zugewiesenen Wörter sofort lokalisieren zu können.
Wie w3w funktioniert
Die Kommunikation zwischen Hilfesuchenden und Helfenden ist dabei denkbar einfach: Ist die App aufs Handy heruntergeladen und geöffnet, die Standort-Funktion aktiviert, muss der Anwender nur warten, bis der blaue GPS-Punkt in der App stabilisiert. Tippt er nun diesen an, definiert what3words die entscheidenden drei Wörter. Diese gibt der Nutzer an das Leitstellenpersonal weiter.
Wo w3w Hilfe bringt
„Diese App ermöglicht es den RFL-Mitarbeitern, den Standort des Notruf-Absetzers zu ermitteln – egal ob in der Stadt, in den Bergen, auf dem See oder mitten im Wald. Die drei Worte sind einfach zu kommunizieren – einfacher als herkömmliche Koordinatenangaben. Die Genauigkeit ist dabei, wie auch bei anderen Verfahren, abhängig von Endgerät und Empfang“, bringt Direktorin Janine Gozzi vom Roten Kreuz Vorarlberg, in dessen Verantwortungsbereich der Betrieb der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) fällt, die Möglichkeit der netzunabhängigen und exakten Lokalisierung (auch offline) auf den Punkt. RFL-Bereichsleiter Julian Spiegel ergänzt: „Hat der Hilferufende die App nicht installiert, können wir ihm den what3words-FindMe-Link per SMS zusenden, um so den genauen Standort zu erfahren.“
Was w3w in der Praxis kann
Spiegel nennt auch gleich Beispiele aus dem praktizierten w3w-Alltag: „An einem Sommerabend im Juli setzte ein auf einem Güterweg im Firstgebiet verunglückter Mountainbiker einen Notruf ab. Mit Hilfe der App konnten wir ihn schnell lokalisieren. So gelangte der Notarzthubschrauber noch vor Einbruch der Dunkelheit zum Verletzten.“ Auch zu einem Wanderer, der sich auf dem Weg zwischen Lech und Formarinsee verletzt hatte, habe sich die Bergrettung durch die schnelle Lokalisierung mit w3w unverzüglich auf den Weg machen können. „Im Notfall zählt eben jede Sekunde“, unterstreicht der erfahrende RFLDisponent die Bedeutung der hilfreichen App.
Wissenswertes
Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle ist ein Teilbereich des Roten Kreuzes Vorarlberg und wird mit Unterstützung des Landes Vorarlberg (technische Infrastruktur) betrieben. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Blaulichtorganisationen des Landes spiegelt sich vor allem in der gemeinsamen Alarmierung im Notfall wider. Die Nutzung bzw. Anwendung der what3words-App wurde vom Roten Kreuz Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der
Landeswarnzentrale (Land Vorarlberg) initiiert und mit den Rettungsorganisationen punktgenau abgestimmt.
what3words-Informationen erhalten

www.roteskreuz.at/vorarlberg
www.what3words.com
www.youtube.com/watch?v=tu2upUX4zcs
what3words-App herunterladen
https://app.what3words.com/de

Text und Fotos: Österreichisches Rotes Kreuz | Landesverband Vorarlberg | Öffentlichkeitsarbeit
Heuer findet die Friedenslicht-Übergabefeier wie bereits angekündigt, am 23. Dezember bei der Heilig-Kreuz Kirche in Bludenz statt.

Eine Anmeldung über syBOS (Personal/Anmeldung Bewerbe) ist bis 15. Dezember 2022 möglich. Um dem Veranstalter die Vorbereitungen zu erleichtern, bitten wir den Anmeldeschluss zu beachten. Teilnehmer können auch nur bis 15. Dezember geändert werden, Gruppenanmeldung sind nach dem Meldeschluss keine mehr möglich.
Die neuen Plakate stehen im syBOS Portal unter Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zum Herunterladen bereit. Die Friedenslicht-Kerzen können mit unten angeführten Link bestellt werden.
24 Bewerber schafften das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold
Wenn es um das „Goldene Feuerwehrleistungsabzeichen“ geht, dann ist umfangreiches Wissen gefragt. Die Feuerwehrleute müssen sich einem Fragenkatalog und praktischen Arbeiten vor einer Kommission stellen.
„Dabei kann nicht immer die „Weiße Fahne“ – das bedeutet, dass alle Kandidaten die Prüfung bestanden haben – gehisst werden“, sagt LFI Herbert Österle, „einige Fehler waren bestimmt auch der großen nervlichen Anspannung geschuldet “ stellt der abschließend fest.
Landtagspräsident Harald Sonderegger betont wie wichtig es ist, bei den Blaulichtorganisationen erlerntes im Einsatz bzw. Katastrophenfall auch wirklich umzusetzen. Gleichzeitig gratuliert er allen Teilnehmern und Bewertern für die Vorbereitung und Abwicklung der Prüfung. In diesem Jahr – am 12. November 2022 konnten 24 Bewerber die Feuerwehr Matura erfolgreich ablegen. Drei Teilnehmer von der Landesfeuerwehrschule Tirol und Patrick Köstinger vom FAZ Vorarlberg sind in der Gästeklasse gestartet und haben die Prüfung ebenfalls erfolgreich bestanden.
Die besten Ergebnisse erzielten dabei
1. Kurz Thomas, Feuerwehr Bings-Stallehr
2. Metzler Christian, Feuerwehr Bezau
3. Ronacher Florian, Feuerwehr Lustenau
Mit diesen Absolventen stehen in den Feuerwehren wieder sehr gut ausgebildete Führungskräfte zur Verfügung. „Aus- und Weiterbildung ist ein ganz wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Mit dem Angebot des Feuerwehr Ausbildungszentrums, welches zuletzt stark ausgebaut wurde, möchten wir den Feuerwehren auch Spezialausbildungen auf akademischem Niveau anbieten“, sagt Mag. (FH) Wolfgang Burtscher. Rangliste
![]() |
|
|
© VLK Serra A. | ©Thomas Sprenger | ©Thomas Sprenger |
Traditionell werden verdiente Vorarlberger/innen am Nationalfeiertag von Landeshauptmann Mag. Markus Wallner ausgezeichnet.
Heuer wurden gleich drei langjährige Feuerwehrmitglieder und ehemalige Mitglieder der Verbandsleitung ausgezeichnet.
Details zu den Auszeichnungen können hier nachgelesen werden.
Bei der Danke-Veranstaltung am Vorabend des Nationalfeiertages werden jedes Jahr Ehrenamtliche für ihr Engagement ausgezeichnet.
|
Norbert Batlogg aus Lorüns wurde stellvertretend für alle Feuerwehrmitglieder für seine Verdienste ausgezeichnet. |
Der Landesfeuerwehrverband gratuliert allen geehrten und ausgezeichneten Feuerwehrmitgliedern.
Fotos: Land Vorarlberg
Die Fundsachen werden am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes gesammelt.
Alle Gegenstände, die bei Lehrgägen oder Veranstaltungen vergessen worden sind, werden am Empfang gesammelt und können hier abgeholt werden.
Aktuell sind folgende Fundsachen am Empfang abholbereit:
DANKEABEND für Feuerwehrfunktionäre mit Markus Linder
„Alle 3 Jahre werden im Land die Wahlen der Feuerwehrkommandanten durchgeführt. Dabei übernehmen neue Funktionäre das verantwortungsvolle Amt des Feuerwehrkommandanten und andere Funktionäre legen ihr bisher ausgeübtes Amt zurück. Mit diesem DANKEABEND möchte der Landesfeuerwehrverband einen öffentlichen Dank an alle Feuerwehrleute zum Ausdruck bringen, die bereit sind freiwillig eine Führungsaufgabe in der Feuerwehr zu übernehmen“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Rahmen der kameradschaftlichen Feier am 17. Oktober im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch.
Humorvoll führte Moderator Thomas Stubler durch den Abend und durfte langjährige Funktionäre und Kommandanten interviewen. Auch Kommandanten, die erst sein kurzem im Amt sind durfte er ans Mikrofon bitten. So wurden Tipps, Erfahrungen aber auch Wünsche ausgetauscht, die dann im weiteren Verlauf der Veranstaltung vertieft werden konnten.
Beim DANKEABEND gab es neben dem öffentlichen formellen DANKESCHÖN auch eine Brise Humor mit auf den Weg. Kabarettist Markus Linder, führte mit seinen musikalischen Tipps die neuen Funktionäre mit Schwung und Elan in ihre neuen Aufgaben ein.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
LFI Herbert Österle begrüßte |
Markus Linder gab humorvolle Feuerwehr-Songs zum Besten |
verdiente Funktionäre beim Interview |
nach dem offiziellen Teil war Zeit für Gespräche |
Heuer bieten wir wiederum nur einen Termin für die Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber und Gold an. Die Veranstaltung findet am
5. November 2022 bei der Feuerwehr in Koblach statt. Die Anmeldung ist ab sofort über syBOS, bis ca. 2 Wochen vor der Leistungsprüfung, möglich.
Der Termin für die Stufe Gold (Heißübungsanlage) ist auf Freitag den 4. November 2022 festgelegt.
Für die Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber bzw. Gold gelten die hier veröffentlichten Durchführungsrichtlinien (Versionen 2022):

Richtlinien Atemschutzleistungsprüfung Bronze
Richtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Silber
Richtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Gold
Startliste für Stufe Gold HÜA (Stand: 27.10.2022)
Startliste Koblach (Stand: 27.10.2022)
Lageplan
Wir bitten um Verständnis, dass Nachmeldungen nach dem Anmeldeschluss aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich sind. Teilnehmende können jeweils bis eine Woche vor der Veranstaltung geändert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Bartträger nicht zur Leistungsprüfung zugelassen werden.
Alle weiteren Stationen finden bei der eigentlichen ASLP in Koblach statt.
Die Feuerwehr wird nicht nur für die Bekämpfung von Feuer und Bränden gerufen,
ein Großteil der Alarmierungen erfordert das Eingreifen bei verschiedensten technischen Hilfeleistungen. So führte das Feuerwehrausbildungszentrum am 16. und 17. September auf dem Gelände der Firma Loacker zum vierten Mal eine eintägige Weiterbildung für Verkehrsunfälle mit hydraulischen Rettungsgeräten durch. Übungsziel war die richtige Anwendung bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, sowie nach Pkw- und Lkw-Unfällen.
Neuester Stand
„Die Änderungen und Ausstattungen der heutigen Fahrzeuge werden immer komplexer und verursachen neue Herausforderungen für die Feuerwehren im Einsatzfall. Vor allem neue Werkstoffe, die zwar mehr Sicherheit für die Insassen bringen, sorgen für eine spezielle Herangehensweise bei einer effizienten patientengerechten Rettung“, erklärt Wolfgang Burtscher, Leiter des Feuerwehr Ausbildungszentrums. Rund 160 Feuerwehrleute von allen 26 Stützpunktfeuerwehren für Verkehrsunfälle in Vorarlberg nutzten den Übungstag in Götzis und arbeiteten auf verschiedensten praktischen Stationen und wurden auf den neuesten Ausbildungsstand gebracht. Dazu informierten die Profis vom Hydraulikgerätehersteller über aktuellste technische Entwicklungen. An den verschiedenen Praxisstationen wurden einsatzrealistische Unfallszenarien nachgestellt und die zunächst theoretisch besprochenen Inhalte konnten trainiert werden. So ging es bei den Übungen neben den bestmöglichen Rettungstechniken auch über das taktische Vorgehen im Einsatz und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Gewohnt routiniert haben die Feuerwehrmänner und -frauen die Szenarien abgearbeitet. Mit den neu gewonnenen Erfahrungen sind sie nun bestens für den Ernstfall gerüstet.
Einsätze noch effizienter meistern „Eine solche Veranstaltung und Weiterbildung kann nur durch das Zusammenwirken von vielen Akteuren durchgeführt werden“, richtete Wolfgang Burtscher einen Dank an die Firma Loacker Recycling, die neben dem Gelände auch rund 30 Schrottfahrzeuge für das Training zur Verfügung stellte. Dazu konstruierten vier Lehrling von Fahrzeugbau Wohlgenannt in Dornbirn in 80 Arbeitsstunden eine Vorrichtung, die es ermöglicht Unfallfahrzeuge in verschiedenen Positionen zu bringen, wodurch unterschiedliche Szenarien geübt werden können. Am Ende konnte Burtscher ein positives Resümee über den Übungstag ziehen: „Das praktische Arbeiten mit den Rettungsgeräten und der Informationsaustausch können beitragen, in Zukunft Einsätze noch effizienter und sicherer zu meistern.“
|
![]() |
|
![]() |
Text und Fotos: LFV Vorarlberg
4 Jugendgruppen vertraten Vorarlberg bei den Bundesbewerben der Feuerwehrjugend
Die Veranstaltung hätte eigentlich im Jahr 2020 stattfinden sollen, nach zweimaliger Verschiebung fand der 23. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Traiskirchen (NÖ) statt.
Vier Jugendgruppen aus Vorarlberg, Bings-Stallehr, Lauterach, Silbertal und Schnifis, mit je 10 Jugendlichen und 2 Betreuern reisten nach Niederösterreich um ihre Leistungen zu zeigen.
Unsere Jugendlichen konnten ihr Bestes abrufen und erreichten sehr gute Platzierungen: Rangliste
Delegationsleiter BJR Oliver Berger, koordinierte die An- und Abreise mit der Bahn und war Ansprechpartner für die Gruppen vor Ort. Als Bewerter waren LBL Stefan Goossens, Dietmar Knauder, Stefan Pecheim, Reinhold Erhart, Daniela Hosp und Werner Moosmann mit dabei.
Bei der Schlussveranstaltung wurde für eine neue Aktion - Umweltwoche, initiative Feuerwehrjugend Österreichs – je ein Baum pro Bundesland übergeben. Details zur Baumpflanzaktion gibt es hier.
![]() |
![]() |
![]() |
© Hermann Kollinger | © Hermann Kollinger | © Thomas Sprenger |
Realistische Notfalldarstellung
Feuerwehrübungen mit einem starken Realitätsbezug sind ein sehr gutes Training und diese Art von Übungen dient auch der Motivation. Dabei immer wieder herausfordernd die Darstellung von Unfallopfern. Durch das Österreichische Rote Kreuz Landesverband Vorarlberg dürfen wir ein Angebot an die Feuerwehren weitergeben, welches dabei helfen kann, das Thema der Darstellung von Unfallopfern gut zu lösen. Detailinformationen: InfoblattTopleistungen boten die Feuerwehren bei den diesjährigen Nassbewerben. Die austragenden Feuerwehren sorgten für die optimalen Rahmenbedingungen. Gerne stellen wir hier die Ranglisten gesammelt nochmals zur Verfügung:
Bezirk Bregenz | Bezau | ![]() |
Bezirk Bludenz | Nüziders |
![]() |
Bezirk Dornbirn / Feldkirch | Göfis |
![]() |
Es besteht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und Gewährleistung.


Jugend
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
29 | Bings-Stallehr 2 | 1029,96 | FJLA Bronze | Ja |
26 | Gortipohl 1 | 1022,48 | FJLA Bronze | Ja |
12 | Röns 1 | 1021,99 | FJLA Bronze | Ja |
11 | Bartholomäberg 1 | 1021,79 | FJLA Bronze | Ja |
39 | Andelsbuch 1 | 1021,75 | FJLA Bronze | Ja |
2 | Düns 1 | 1021,34 | FJLA Bronze | Ja |
23 | Wald 1 | 1012,83 | FJLA Bronze | Ja |
25 | Silbertal 1 | 1011,39 | FJLA Bronze | Ja |
34 | Bizau 1 | 1010,92 | FJLA Bronze | Ja |
6 | St. Gerold 1 | 1009,01 | FJLA Bronze | Ja |
14 | Bings-Stallehr 1 | 1004,39 | FJLA Bronze | Ja |
10 | Braz 1 | 1003,08 | FJLA Bronze | Ja |
16 | Göfis 1 | 997,64 | FJLA Bronze | Ja |
20 | Lauterach 1 | 996,34 | FJLA Bronze | Ja |
24 | Wolfurt 1 | 995,11 | FJLA Bronze | Ja |
28 | Schwarzach 1 | 993,04 | FJLA Bronze | Ja |
13 | Thüringen 1 | 989,19 | FJLA Bronze | Ja |
5 | Schlins 1 | 988,41 | FJLA Bronze | Ja |
15 | Götzis 1 | 988,09 | FJLA Bronze | Ja |
30 | Götzis 2 | 987,84 | FJLA Bronze | Ja |
31 | Dalaas 1 | 983,32 | FJLA Bronze | Ja |
33 | Au 1 | 982,92 | FJLA Bronze | Ja |
41 | St. Gallenkirch 1 | 980,39 | FJLA Bronze | Ja |
42 | Au 2 | 977,62 | FJLA Bronze | Ja |
43 | Dalaas 2 | 976,53 | FJLA Bronze | Ja |
7 | Satteins 1 | 969,30 | FJLA Bronze | Ja |
40 | Höchst 2 | 967,66 | FJLA Bronze | Ja |
22 | Röthis 1 | 964,25 | FJLA Bronze | Ja |
18 | Feldkirch-Gisingen 1 | 963,25 | FJLA Bronze | Ja |
37 | Lingenau 1 | 959,48 | FJLA Bronze | Ja |
36 | Koblach 2 | 958,50 | FJLA Bronze | Ja |
17 | Raggal 1 | 945,73 | FJLA Bronze | Ja |
32 | Weiler 1 | 944,75 | FJLA Bronze | Ja |
27 | Höchst 1 | 942,91 | FJLA Bronze | Ja |
3 | Thüringerberg 1 | 940,00 | FJLA Bronze | Ja |
38 | Hohenems 2 | 939,64 | FJLA Bronze | Nein |
19 | Hohenems 1 | 938,90 | FJLA Bronze | Nein |
21 | Koblach 1 | 936,65 | FJLA Bronze | Nein |
9 | Feldkirch-Nofels 1 | 920,85 | FJLA Bronze | Nein |
8 | Klaus 1 | 918,74 | FJLA Bronze | Nein |
4 | Ludesch 1 | 0,00 | FJLA Bronze | Nein |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
1 | Schnifis 1 | 1016,38 | FJLA Silber | Ja |
35 | Lauterach 3 | 958,76 | FJLA Silber | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
1 | Schnifis 1 | 2.056,06 | Qualifikation BFJLB Traiskirchen 2022 | Ja |
2 | Silbertal 1 | 2.040,05 | Qualifikation BFJLB Traiskirchen 2022 | Ja |
3 | Bings-Stallehr 1 | 2.035,72 | Qualifikation BFJLB Traiskirchen 2022 | Ja |
4 | Lauterach 1 | 1.969,57 | Qualifikation BFJLB Traiskirchen 2022 | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
2 | Schnifis 1 | 2126,63 | Finale Goldener Jugendhelm | Ja |
1 | Lauterach 3 | 2035,04 | Finale Goldener Jugendhelm | Ja |
Aktive
- FJLA Bronze
- FJLA Silber
- Finale Goldener Jugendhelm
- Vorarlberger FLA Bronze A
- Vorarlberger FLA Bronze A Gäste
- Vorarlberger FLA Bronze B
- Vorarlberger FLA Silber A
- Vorarlberger FLA Silber A Gäste
- Vorarlberger FLA Silber B
- BFLA Bronze A
- BFLA Bronze A Gäste
- BFLA Bronze B
- BFLA Silber A
- BFLA Silber B
- Sicherheitsbewerb VBG FLA Bronze
- Sicherheitsbewerb BFLA Bronze
- Finale Bronze Aktive
- Finale Vorarlberg-Silber
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
29 | Bings-Stallehr 2 | 1029,96 | FJLA Bronze | Ja |
26 | Gortipohl 1 | 1022,48 | FJLA Bronze | Ja |
12 | Röns 1 | 1021,99 | FJLA Bronze | Ja |
11 | Bartholomäberg 1 | 1021,79 | FJLA Bronze | Ja |
39 | Andelsbuch 1 | 1021,75 | FJLA Bronze | Ja |
2 | Düns 1 | 1021,34 | FJLA Bronze | Ja |
23 | Wald 1 | 1012,83 | FJLA Bronze | Ja |
25 | Silbertal 1 | 1011,39 | FJLA Bronze | Ja |
34 | Bizau 1 | 1010,92 | FJLA Bronze | Ja |
6 | St. Gerold 1 | 1009,01 | FJLA Bronze | Ja |
14 | Bings-Stallehr 1 | 1004,39 | FJLA Bronze | Ja |
10 | Braz 1 | 1003,08 | FJLA Bronze | Ja |
16 | Göfis 1 | 997,64 | FJLA Bronze | Ja |
20 | Lauterach 1 | 996,34 | FJLA Bronze | Ja |
24 | Wolfurt 1 | 995,11 | FJLA Bronze | Ja |
28 | Schwarzach 1 | 993,04 | FJLA Bronze | Ja |
13 | Thüringen 1 | 989,19 | FJLA Bronze | Ja |
5 | Schlins 1 | 988,41 | FJLA Bronze | Ja |
15 | Götzis 1 | 988,09 | FJLA Bronze | Ja |
30 | Götzis 2 | 987,84 | FJLA Bronze | Ja |
31 | Dalaas 1 | 983,32 | FJLA Bronze | Ja |
33 | Au 1 | 982,92 | FJLA Bronze | Ja |
41 | St. Gallenkirch 1 | 980,39 | FJLA Bronze | Ja |
42 | Au 2 | 977,62 | FJLA Bronze | Ja |
43 | Dalaas 2 | 976,53 | FJLA Bronze | Ja |
7 | Satteins 1 | 969,30 | FJLA Bronze | Ja |
40 | Höchst 2 | 967,66 | FJLA Bronze | Ja |
22 | Röthis 1 | 964,25 | FJLA Bronze | Ja |
18 | Feldkirch-Gisingen 1 | 963,25 | FJLA Bronze | Ja |
37 | Lingenau 1 | 959,48 | FJLA Bronze | Ja |
36 | Koblach 2 | 958,50 | FJLA Bronze | Ja |
17 | Raggal 1 | 945,73 | FJLA Bronze | Ja |
32 | Weiler 1 | 944,75 | FJLA Bronze | Ja |
27 | Höchst 1 | 942,91 | FJLA Bronze | Ja |
3 | Thüringerberg 1 | 940,00 | FJLA Bronze | Ja |
38 | Hohenems 2 | 939,64 | FJLA Bronze | Nein |
19 | Hohenems 1 | 938,90 | FJLA Bronze | Nein |
21 | Koblach 1 | 936,65 | FJLA Bronze | Nein |
9 | Feldkirch-Nofels 1 | 920,85 | FJLA Bronze | Nein |
8 | Klaus 1 | 918,74 | FJLA Bronze | Nein |
4 | Ludesch 1 | 0,00 | FJLA Bronze | Nein |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
1 | Schnifis 1 | 1016,38 | FJLA Silber | Ja |
35 | Lauterach 3 | 958,76 | FJLA Silber | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
2 | Schnifis 1 | 1110,25 | Finale Goldener Jugendhelm | Ja |
1 | Lauterach 3 | 1076,28 | Finale Goldener Jugendhelm | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
57 | Ludesch 1 | 410,66 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
63 | Egg 1 | 407,42 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
65 | Schoppernau 1 | 397,98 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
69 | Alberschwende 1 | 396,92 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
55 | Bezau 2 | 395,42 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
46 | Andelsbuch 2 | 395,36 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
53 | Viktorsberg 1 | 394,58 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
29 | Fraxern 1 | 392,57 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
38 | Schwarzenberg 1 | 391,55 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
23 | Raggal 1 | 389,19 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
47 | Braz 1 | 389,03 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
51 | Schwarzenberg 3 | 388,89 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
67 | Sibratsgfäll 1 | 387,24 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
56 | Hittisau 1 | 386,96 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
59 | Sibratsgfäll 2 | 386,96 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
54 | Wolfurt 1 | 383,00 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
3 | Schlins 1 | 381,01 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
60 | Übersaxen 2 | 379,51 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
14 | Nenzing 2 | 378,34 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
61 | Andelsbuch 1 | 376,80 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
18 | Feldkirch-Tosters 1 | 375,94 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
68 | Hittisau 3 | 374,29 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
35 | Laterns 1 | 372,87 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
50 | Ludesch 2 | 372,04 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
58 | Müselbach 1 | 370,68 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
33 | Bludesch 1 | 369,08 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
4 | Nüziders 1 | 368,40 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
39 | Buch 1 | 367,44 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
37 | Weiler 1 | 366,80 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
15 | Schlins 2 | 366,65 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
24 | Bings-Stallehr 1 | 366,41 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
62 | Doren 1 | 364,21 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
30 | Götzis 2 | 363,92 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
12 | Frastanz 2 | 363,22 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
64 | Lingenau 1 | 362,54 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
8 | Thüringen 1 | 361,51 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
13 | Götzis 1 | 358,94 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
41 | Eichenberg 1 | 356,73 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
7 | Rankweil 1 | 356,33 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
52 | Silbertal 1 | 356,27 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
48 | Großdorf 1 | 356,26 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
22 | Lustenau 4 | 350,68 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
40 | Dornbirn 2 | 347,37 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
45 | Wolfurt 4 | 344,95 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
19 | Fontanella 4 | 342,94 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
25 | Feldkirch-Gisingen 1 | 342,56 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
34 | Feldkirch-Tisis 1 | 341,57 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
43 | Langen 1 | 334,72 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
16 | Vandans 1 | 332,59 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
49 | Langenegg 1 | 330,43 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
9 | Bürs 1 | 329,23 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
31 | Ludesch 4 | 323,56 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
44 | Mellau 1 | 322,93 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
11 | Feldkirch-Nofels 1 | 320,64 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
17 | Bludenz 1 | 317,79 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
42 | Hard 1 | 312,77 | Vorarlberger FLA Bronze A | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
70 | Niederthai 3 | 403,03 | Vorarlberger FLA Bronze A Gäste | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
66 | Schwarzenberg 2 | 409,58 | Vorarlberger FLA Bronze B | Ja |
28 | Frastanz 1 | 398,62 | Vorarlberger FLA Bronze B | Ja |
27 | Fontanella 2 | 395,98 | Vorarlberger FLA Bronze B | Ja |
32 | Nenzing 1 | 361,05 | Vorarlberger FLA Bronze B | Ja |
6 | Ludesch 3 | 360,42 | Vorarlberger FLA Bronze B | Ja |
36 | Schlins 3 | 353,04 | Vorarlberger FLA Bronze B | Ja |
21 | Lorüns 1 | 348,54 | Vorarlberger FLA Bronze B | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
77 | Sonntag 1 | 409,95 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
79 | Übersaxen 1 | 408,65 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
80 | Bezau 1 | 407,12 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
86 | Düns 1 | 406,65 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
72 | Schnifis 2 | 405,82 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
83 | Schnifis 1 | 405,64 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
85 | Thüringerberg 1 | 402,60 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
71 | Satteins 1 | 401,88 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
84 | Au 1 | 396,69 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
87 | Röns 1 | 394,96 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
81 | Blons 1 | 390,66 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
76 | Röthis 1 | 358,93 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
74 | Lauterach 1 | 355,50 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
73 | Sulz 1 | 332,96 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
78 | Lochau 1 | 330,14 | Vorarlberger FLA Silber A | Ja |
75 | Hohenems 1 | 301,51 | Vorarlberger FLA Silber A | Nein |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
88 | Rodeneck 1 | 393,01 | Vorarlberger FLA Silber A Gäste | Ja |
89 | Außervillgraten 3 | 368,60 | Vorarlberger FLA Silber A Gäste | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
82 | Lustenau 1 | 408,46 | Vorarlberger FLA Silber B | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
142 | Ludesch 1 | 409,55 | BFLA Bronze A | Ja |
154 | Sibratsgfäll 1 | 406,61 | BFLA Bronze A | Ja |
158 | Au 1 | 406,24 | BFLA Bronze A | Ja |
131 | Andelsbuch 2 | 404,36 | BFLA Bronze A | Ja |
148 | Egg 1 | 404,29 | BFLA Bronze A | Ja |
121 | Laterns 1 | 403,61 | BFLA Bronze A | Ja |
132 | Braz 1 | 401,51 | BFLA Bronze A | Ja |
153 | Röns 1 | 400,97 | BFLA Bronze A | Ja |
146 | Andelsbuch 1 | 397,40 | BFLA Bronze A | Ja |
116 | Fraxern 1 | 396,98 | BFLA Bronze A | Ja |
150 | Düns 1 | 396,83 | BFLA Bronze A | Ja |
111 | Raggal 1 | 396,41 | BFLA Bronze A | Ja |
93 | Nüziders 1 | 396,11 | BFLA Bronze A | Ja |
102 | Nenzing 2 | 396,11 | BFLA Bronze A | Ja |
110 | Lustenau 4 | 395,66 | BFLA Bronze A | Ja |
140 | Bezau 2 | 394,53 | BFLA Bronze A | Ja |
119 | Bludesch 1 | 391,35 | BFLA Bronze A | Ja |
135 | Ludesch 2 | 390,84 | BFLA Bronze A | Ja |
92 | Schlins 1 | 389,31 | BFLA Bronze A | Ja |
139 | Wolfurt 1 | 388,76 | BFLA Bronze A | Ja |
122 | Weiler 1 | 388,06 | BFLA Bronze A | Ja |
123 | Schwarzenberg 1 | 387,17 | BFLA Bronze A | Ja |
144 | Sibratsgfäll 2 | 386,62 | BFLA Bronze A | Ja |
112 | Feldkirch-Gisingen 1 | 386,17 | BFLA Bronze A | Ja |
147 | Doren 1 | 383,53 | BFLA Bronze A | Ja |
125 | Dornbirn 2 | 382,30 | BFLA Bronze A | Ja |
103 | Schlins 2 | 380,28 | BFLA Bronze A | Ja |
136 | Schwarzenberg 3 | 380,10 | BFLA Bronze A | Ja |
143 | Müselbach 1 | 378,28 | BFLA Bronze A | Ja |
108 | Fontanella 4 | 376,92 | BFLA Bronze A | Ja |
156 | Schoppernau 1 | 374,63 | BFLA Bronze A | Ja |
149 | Lingenau 1 | 373,40 | BFLA Bronze A | Ja |
98 | Bürs 1 | 371,31 | BFLA Bronze A | Ja |
126 | Eichenberg 1 | 368,87 | BFLA Bronze A | Ja |
161 | Alberschwende 1 | 367,33 | BFLA Bronze A | Ja |
101 | Frastanz 2 | 367,05 | BFLA Bronze A | Ja |
96 | Rankweil 1 | 365,80 | BFLA Bronze A | Ja |
117 | Ludesch 4 | 365,07 | BFLA Bronze A | Ja |
141 | Hittisau 1 | 363,47 | BFLA Bronze A | Ja |
124 | Buch 1 | 361,82 | BFLA Bronze A | Ja |
137 | Silbertal 1 | 359,17 | BFLA Bronze A | Ja |
157 | Sulz 1 | 358,72 | BFLA Bronze A | Ja |
129 | Mellau 1 | 358,05 | BFLA Bronze A | Ja |
128 | Langen 1 | 357,56 | BFLA Bronze A | Ja |
130 | Wolfurt 4 | 354,86 | BFLA Bronze A | Ja |
97 | Thüringen 1 | 351,40 | BFLA Bronze A | Ja |
106 | Feldkirch-Tosters 1 | 349,92 | BFLA Bronze A | Ja |
104 | Vandans 1 | 346,44 | BFLA Bronze A | Ja |
105 | Bludenz 1 | 345,38 | BFLA Bronze A | Ja |
133 | Großdorf 1 | 343,69 | BFLA Bronze A | Ja |
134 | Langenegg 1 | 343,04 | BFLA Bronze A | Ja |
100 | Feldkirch-Nofels 1 | 342,30 | BFLA Bronze A | Ja |
120 | Feldkirch-Tisis 1 | 339,74 | BFLA Bronze A | Ja |
145 | Übersaxen 2 | 338,38 | BFLA Bronze A | Ja |
151 | Hittisau 3 | 329,10 | BFLA Bronze A | Ja |
127 | Hard 1 | 316,58 | BFLA Bronze A | Ja |
138 | Viktorsberg 1 | 0,00 | BFLA Bronze A | Nein |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
159 | Niederthai 3 | 413,27 | BFLA Bronze A Gäste | Ja |
177 | Huben im Ötztal 2 | 410,24 | BFLA Bronze A Gäste | Ja |
160 | Rodeneck 1 | 407,72 | BFLA Bronze A Gäste | Ja |
162 | Außervillgraten 3 | 406,26 | BFLA Bronze A Gäste | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
115 | Frastanz 1 | 395,05 | BFLA Bronze B | Ja |
152 | Egg 2 | 386,58 | BFLA Bronze B | Ja |
114 | Fontanella 2 | 382,11 | BFLA Bronze B | Ja |
95 | Ludesch 3 | 377,73 | BFLA Bronze B | Ja |
155 | Schwarzenberg 2 | 377,73 | BFLA Bronze B | Ja |
109 | Lorüns 1 | 357,31 | BFLA Bronze B | Ja |
118 | Nenzing 1 | 346,51 | BFLA Bronze B | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
170 | Übersaxen 1 | 407,13 | BFLA Silber A | Ja |
168 | Sonntag 1 | 404,16 | BFLA Silber A | Ja |
175 | Thüringerberg 1 | 402,90 | BFLA Silber A | Ja |
171 | Bezau 1 | 398,53 | BFLA Silber A | Ja |
174 | Schnifis 1 | 397,61 | BFLA Silber A | Ja |
163 | Satteins 1 | 384,43 | BFLA Silber A | Ja |
167 | Röthis 2 | 382,80 | BFLA Silber A | Ja |
172 | Blons 1 | 379,10 | BFLA Silber A | Ja |
164 | Schnifis 2 | 378,89 | BFLA Silber A | Ja |
165 | Lauterach 1 | 373,62 | BFLA Silber A | Ja |
169 | Lochau 1 | 337,25 | BFLA Silber A | Ja |
166 | Hohenems 1 | 326,38 | BFLA Silber A | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
173 | Lustenau 1 | 399,07 | BFLA Silber B | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
10 | Dornbirn 1 | 338,20 | Sicherheitsbewerb VBG FLA Bronze | Ja |
5 | St. Anton im Montafon 1 | 333,98 | Sicherheitsbewerb VBG FLA Bronze | Ja |
20 | Hohenems 2 | 324,50 | Sicherheitsbewerb VBG FLA Bronze | Ja |
26 | Dornbirn 3 | 314,54 | Sicherheitsbewerb VBG FLA Bronze | Ja |
1 | Dünserberg 1 | 295,89 | Sicherheitsbewerb VBG FLA Bronze | Nein |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
90 | Dünserberg 1 | 348,12 | Sicherheitsbewerb BFLA Bronze | Ja |
107 | Hohenems 2 | 344,31 | Sicherheitsbewerb BFLA Bronze | Ja |
113 | Dornbirn 3 | 337,89 | Sicherheitsbewerb BFLA Bronze | Ja |
99 | Dornbirn 1 | 336,29 | Sicherheitsbewerb BFLA Bronze | Ja |
94 | St. Anton im Montafon 1 | 315,79 | Sicherheitsbewerb BFLA Bronze | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
1 | Ludesch 1 | 878,11 | Finale Bronze Aktive | Ja |
2 | Egg 1 | 870,11 | Finale Bronze Aktive | Ja |
3 | Bezau 2 | 856,68 | Finale Bronze Aktive | Ja |
4 | Andelsbuch 2 | 856,35 | Finale Bronze Aktive | Ja |
5 | Alberschwende 1 | 851,49 | Finale Bronze Aktive | Ja |
6 | Schoppernau 1 | 841,14 | Finale Bronze Aktive | Ja |
"StartNr" | Gruppe | Punkte | Klasse | Bestanden |
1 | Schnifis 1 | 866,99 | Finale Vorarlberg-Silber | Ja |
2 | Schnifis 2 | 866,70 | Finale Vorarlberg-Silber | Ja |
3 | Bezau 1 | 865,81 | Finale Vorarlberg-Silber | Ja |
4 | Sonntag 1 | 863,10 | Finale Vorarlberg-Silber | Ja |
5 | Düns 1 | 861,60 | Finale Vorarlberg-Silber | Ja |
6 | Übersaxen 1 | 845,88 | Finale Vorarlberg-Silber | Ja |
Z um 6. Mal fand an der Landes-Feuerwehrschule Tirol der Strahlenschutz-Leistungsbewerb in Silber unter der Patronanz der Seibersdorf Labor GmbH statt.
Gemeinsam vorbereitet"Durch die aktuelle Lage und Ereignisse in der jüngeren Vergangenheit (Nuklearkatastrophe von Fukushima) rückt die Gefahr, die von Strahlung ausgehen kann, wieder in den Fokus. Im Bereich des Strahlenschutzes arbeiten die Einsatzorganisationen bereits seit Jahrzehnten zusammen, sodass bei Eintreten eines Ernstfalles gemeinsam reagiert wird und alle Strahlenschutzeinheiten dieselbe Sprache sprechen", betont Bewerbsleiter Anton Plank die einheitliche Ausbildung und Zusammenarbeit zwischen den Organisationen. "Ich bin stolz, dass sich 11 Teilnehmer der erweiterten Ausbildung unterzogen sowie im Anschluss die Aufgaben im Bewerb gemeistert haben und nun das Silberne Leistungsabzeichen mit Stolz tragen dürfen."
Bestens ausgebildet
Georg Crepaz ist Strahlenschutzbeauftragter an der Landes-Feuerwehrschule und erklärt, dass "die Bewerber für den Erwerb des Strahlenschutz-Leistungsabzeichens in Silber über spezielle Kenntnisse der mittleren Führungsebene verfügen müssen. Sie müssen bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die Lage richtig beurteilen und ihre Mannschaften effizient einsetzen können." Dass sich die Bewerber sehr gut vorbereitet haben und sich in der Materie auskennen, beweisen die Top-Ergebnisse mit teilweise nur wenigen Punkten abzug.
Der Bewerb gliedert sich in einen 2 tägigen Vorbereitungslehrgang und den halbtägigen Bewerbstag an der LFS Tirol. Dieser Einzelbewerb gliedert sich in 5 Stationen: Leitung eines Einsatzes bei oder nach einem Unfall, insbesondere Brand in einem Radionuklidlabor (Isotopenlabor).
- Einsatz und Führung von Strahlenspürtrupps nach Absturz eines nuklear betriebenen Satelliten
- Maßnahmen nach einem Transportunfall mit radioaktiven Stoffen
- Strahlenmessungen und Umrechnung von Messwerten nach einem Nuklearunfall
- 12 Fragen zu Themen aus dem Strahlen- und Katastrophenschutz
Mit einem Traumergebnis von 998 Punkten konnte Philip Palm (FW Götzis) den ersten Platz für sich behaupten.
Herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Teilnehmer.
Text und Bilder: ©--Anton Wegscheider LFV Tirol
![]() |
![]() |
![]() |
Die Wettkämpfe sind geschlagen
Bei idealen Wettkampfbedingungen auf dem Sportplatz in Schnifis kämpften heute knapp 2.000 Teilnerhmer:innen um die schnellsten Zeiten auf der Bewerbsbahn sowie beim Staffellauf.
In einem atemberaubenden Finale konnte sich die Feuerwehr Schnifis den goldenen Helm sichern.
Im Bronzefinale konnte sich die Feuerwehr Ludesch durchsetzen.
Bei der Jugend setzt sich die Gruppe der Feuerwehrjugend Schnifis durch und konnte sich den Goldenen Feuerwehrjugendhelm sichern.
Im erstmals ausgetragenen Sicherheitsbewerb traten zehn Gruppen an und konnten diesen erfolgreich absolvieren.
„Die Bewerbsgruppen fanden heute perfekte Wettkampfbedingungen in einer herrlichen Bergkulisse vor. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Schnifis mit ihren Helfern, die hervorragende Rahmenbedingungen für die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2022 geschaffen hat.“, freut sich Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle über eine gelungene Veranstaltung.
Von offizieller Seite beehrten Landesrat Christian Gantner sowie Hausherr und Bürgermeister Simon Lins die Veranstaltung und drückten damit ihre Wertschätzung gegenüber den vielen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten im Land aus.
Rangliste Jugend |
Rangliste Aktive | Rangliste Gesamt Online
Zwischenstand Qualifikation Bundesbewerbe 2024
Letzte Informationen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb und dem Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb der am Samstag, den 2. Juli 2022 in Schnifis (Bezirk Feldkirch), stattfindet.
Ab sofort stellen wir die letzten Unterlagen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb 2022 online. Wir ersuchen diese letzten Informationen und Zeitpläne unbedingt zu beachten.Wichtig: Der Anmeldevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Nenngeldzahlung durchgeführt wurde. Erst nach diesem Vorgang wird uns die Teilnehmerliste inkl. Wertungsblatt im System bereitgestellt. Gruppen welche die Nenngeldzahlung nicht zeitgerecht durchführen, verlieren ihren Startplatz. Nachzahlungen am Bewerbstag sind nicht möglich! Letzter Einzahlungstermin ist am 23. Juni 2022. Wir bitten die im Anmeldesystem zur Verfügung stehende EPS Zahlungsmethode zu verwenden.
Die Teilnehmerlisten können noch bis 26. Juni 2022 ergänzt bzw. geändert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei den "Aktiven" 9 Teilnehmer und bei der Feuerwehrjugend 9 oder 10 Teilnehmer gemeldet werden müssen. Die Teilnehmerliste werden heuer von uns am Bewerbstag dem Gruppenkommandanten bzw. dem Jugendbetreuer beim Berechnungsausschuss A zur Verfügung gestellt. Bei der Anmeldung sind die Feuerwehrpässe oder Dienstausweise der Teilnehmer vorzulegen.
Hinweis: Wir bitten frühzeitig die nötigen Dienstausweise zu beantragen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Informationen Aktive
Informationen Feuerwehrjugend
ging in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste mit über 400 Delegierten im Nenzinger Ramschwagsaal erfolgreich über die Bühne
Von den knapp 6.600 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern in Vorarlberg wurden vergangenes Jahr fast 5.000 Einsätze abgearbeitet. 80.000 Stunden Einsatzzeit sind dabei in Summe aufgewendet worden, wie Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle in der Funktion des Verbandsvorsitzenden am Freitagabend (29. April) beim großen Verbandstag im Nenzinger Ramschwagsaal mitteilte. Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier überbrachte den Dank und die Anerkennung des Landes.
Hausherr Bürgermeister Florian Kasseroler, Marktgemeinde Nenzing, verwies in seiner Ansprache neben der Bedeutung der Feuerwehren im Sicherheitsbereich auf die vielfältigen gesellschaftlichen Leistungen: „Regelmäßig werden Veranstaltungen organisiert und damit ein lebendiges Miteinander gefördert. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten leisten die Feuerwehren auch einen wichtigen Beitrag für das dörfliche Leben und den Zusammenhalt in einer Gemeinde“.
Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle präsentierte im Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes die eindrucksvollen Zahlen, welche von den über 8.800 Feuerwehrmitgliedern geleistet wurden.
Künftige Einsatzfähigkeit sicherstellen
Mit dem Jahresmotto „Mensch = Feuerwehr - begleiten und führen“ wurde heuer beim Verbandstag 2022 ein wichtiges Thema aufgegriffen. „Denn ohne Menschen in der Einsatzorganisation nützen die zweckmäßigsten Feuerwehrhäuser und die modernste technische Ausstattung nichts, weshalb der Personalentwicklung in den Feuerwehren in den kommenden Jahren besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss“, kündigte Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle an. Eine zentrale Rolle für die Sicherstellung von ausreichend Feuerwehr-Nachwuchs fällt den heimischen Feuerwehrjugend-Gruppen zu. Aktuell sind in der Vorarlberger Feuerwehrjugend mehr als 900 Mädchen und Burschen engagiert.
Impulsreferat von Markus Comploj CEO Getzner Holding
Dem Jahresmotto geschuldet zeigte Markus Comploj in einem Impulsreferat die Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie auf. Dabei konnten die Delegierten feststellen, dass es durchaus viele Parallelen zum Feuerwehrwesen gibt und einige wertvolle Tipps mitnehmen. Der Landesfeuerwehrverband ist Markus Comploj sehr dankbar, dass mit diesem Impulsreferat der Focus in der Personalentwicklung in den Feuerwehren weiter ausgebaut werden kann.
Goldenes Verdienstkreuz für Martin Alfare
Martin Alfare, der rund 25 Jahre das Amt des Bezirksfeuerwehrinspektors im Bezirk Dornbirn wahrgenommen hat, wurde mit dem Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes in Gold ausgezeichnet. Der Landesfeuerwehrinspektor würdigte in seiner Laudatio die Verdienste von Martin Alfare und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Jahresbericht ab sofort verfügbar
Der Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes ist ab sofort am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes verfügbar.
In digitaler Form ist der Jahresbericht hier abrufbar.
Neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Dornbirn ab 1. Mai 2022 bestellt.
Bezirkshauptmann Dr. Harald Schneider konnte gemeinsam mit Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle nach einer offiziellen Stellenausschreibung mitMartin Kisser, MBA (Jahrgang 1967) den neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Dornbirn bestellen.
„Wir durften aus einer Vielzahl an bestens geeigneten Kandidaten auswählen, wobei uns die Entscheidung nicht leichtgefallen ist“, zeigt sich der Bezirkshauptmann unisono mit Landesfeuerwehrinspektor Österle mit der nun getroffenen Entscheidung zufrieden.
„Menschen zu finden, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen in oft nicht einfachen Situationen zu treffen, das ist in diesen Zeiten eine ganz besondere Herausforderung. Umso mehr freut es uns, dass wir mit Martin Kisser einen erfahrenen Feuerwehrmann aus den Reihen der Feuerwehr Dornbirn für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewinnen konnten“ sagt Bezirkshauptmann Dr. Harald Schneider in einer ersten Stellungnahme.
„Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Aufgabe betraut wurde und ich werde in meiner Arbeit als Bezirksfeuerwehrinspektor mit allen verantwortlichen Funktionären und allen Feuerwehren das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten in den Vordergrund stellen. Als Team können wir erfolgreich sein, Synergien nutzen, neue Wege gehen und uns damit den laufenden Herausforderungen erfolgreich stellen“ so die Aussage des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Martin Kisser, der offiziell am 1. Mai 2022 sein Amt antreten wird.
Zur Person
Martin Kisser, MBA Jahrgang 1967
Mitglied der Feuerwehr Dornbirn
Hauptberuflich bei der Firma Coca-Cola HBC Österreich als Trainer und Coach angestellt, wird Martin Kisser dieses Ehrenamt in Abstimmung mit seinem Arbeitgeber zusätzlich zu seinem Beruf übernehmen.
Der Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb mit dem Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb findet am Samstag, den 2. Juli 2022 in Schnifis, Bezirk Feldkirch, statt.
Bei diesem Bewerb kann das Vorarlberger Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber erworben werden. Gleichzeitig wird auch der Bewerb um das Bundes-Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber angeboten. Der Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber findet ebenfalls zum genannten Termin statt.
Neu - Bewerbsklasse Sicherheitsbewerb
Zum ersten Mal wird ein Sicherheitsbewerb beim Landesbewerb angeboten. Bei dieser Bewerbsklasse muss die ganze Gruppe mit Sicherheitsausrüstung starten. Anstelle einer Rangliste wird eine alphabetische Ergebnisliste erstellt. Wird der Bewerb positiv abgeschlossen, erhält jede/r Teilnehmer*in das erreiche Leistungsabzeichen. Weitere Details können in der Durchführungsrichtlinie nachgelesen werden.
Qualifikation zum Bundes-Feuerwehr-Leistungsbewerb 2024
Die Qualifikation für den Bundesbewerb 2024 beginnt bereits heuer und erstreckt sich über 2 Jahre. Der genaue Qualifikationsmodus steht in der Durchführungsbestimmung 2022 "Aktive".
Qualifkation zum Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Trainskirchen 2022
Heuer findet die Qualifikation für den BFJLB beim Landesbewerb statt. 4 Jugendgruppen und eine Mädchengruppe können sind für diesen Bewerb im August 2022 qualifizieren.
Die Anmeldung ist ab 18. April über syBOS möglich. Gästegruppen müssen sich zuvor über das Online-Formular Gästegruppen-Voranmeldung anmelden.
Informationen und Dokumente: Durchführungsrichtlinie 2022 "Aktive" Anmeldeschluss: 29.05.2022
Durchführungsrichtlinie 2022 "Jugend" Anmeldeschluss: 29.05.2022
Skizze Löschangriff - Bodenmarkierung
Die Brandursachenermittlung der Polizei ist seit über 20 Jahren fester Bestandteil der Gruppenkommandanten-Ausbildung im FAZ.
Auf diesem Weg möchten wir uns herzlich für dein langjähriges Engagement als Vortragender und deine Expertise bedanken!
Vor kurzem wurde durch den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband eine Auszeichnung für Feuerwehrfreundliche Betriebe veranstaltet. Dabei auch zwei Unternehmen aus Vorarlberg. Wir freuen uns mit diesen Unternehmen und gratulieren zu dieser Auszeichnung.
Ski-Zürs-AG
Die Ski-Zürs-AG - im Jahr 2000 aus der Fusionierung mehrerer Gesellschaften gegründet - ist Betreiberin des Skigebiets Zürs am Arlberg. 54 Pistenkilometer stehen dort bereit, dazu kommen zehn Liftanlagen und neun Pistengeräte sowie zwei Bergrestaurants und eine Betriebskantine. In der Wintersaison beschäftigt die Ski-Zürs-AG rund 135 Mitarbeiter, 40 davon sind auch im Sommer angestellt. Jene Mitarbeiter, die bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sind – darunter sind Betriebsleiter, Elektriker und Seilbahntechniker – können im Alarmfall den Arbeitsplatz sofort verlassen, um auch bei Notfällen ihr Wissen einsetzen und ehrenamtliche Hilfe leisten zu können.
Tischlerei Sigg GmbH
Die Tischlerei Sigg ist im nördlichsten Teil von Vorarlberg in der Marktgemeinde Hörbranz im Leiblachtal beheimatet und beschäftigt aktuell 30 Mitarbeiter. 1879 gegründet, wird das Familien-Unternehmen bereits in 4. Generation geführt. Die Tischlerei ist auf die Fertigung von Sonderkonstruktionen in den Bereichen Fenster, Türen, Möbel und Objekte spezialisiert und seit 2014 auch mit der Sparte Brandschutzfenster und -türen auf dem internationalen Markt vertreten. Die Unternehmensleitung unterstützt das Ehrenamt ihrer Mitarbeiter und ermöglicht es Feuerwehrmitgliedern, den Arbeitsplatz bei Bedarf zu verlassen –im Einsatzfall, aber etwa auch, um Weiterbildungskurse besuchen zu können.

In enger Abstimmung mit dem ÖBS Shop fand eine Ausschreibung zur landesweiten Beschaffung von Feuerwehr-Schutzbekleidung der Leistungsstufen 1 und 2, basierend auf den aktuellen Standards und den Vorgaben des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, statt. Mit den bestgereihten Bietern der einzelnen Lose wurde für die Dauer von vier Jahren (Vertragslaufzeit bis 31.12.2025) eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, wobei unter den Partnern der Rahmenvereinbarungen jährlich ein erneuter Aufruf zum Wettbewerb vorgesehen ist. Das Ergebnis ist erfreulich, da sehr gute Produkte im ÖBS-Shop gelistet werden konnten und dies zu äußerst interessanten Konditionen.
Vertragspartner für Feuerwehreinsatzbekleidung bei technischen Hilfeleistungen oder zur Brandbekämpfung im Freien (Leistungsstufe 1):
- Fa. Brandschutztechnik Hornstein
- Fa. Pfeifer-Bekleidung GmbH
- Fa. Brandschutztechnik Hornstein
- Fa. Hainz Brandschutz GmbH
- Fa. Pfeifer-Bekleidung GmbH
- Fa. TEXPORT Handelsgesellschaft mbH
- Fa. WBF Wiedermann Brandschutz- & Feuerwehrtechnik GmbH
Die Muster-Bekleidungsstücke der jeweiligen Bieter wurden beim Landesfeuerwehrverband Vorarlberg hinterlegt, können vor Ort begutachtet (Terminanfrage bitte über ) und anschließend über den ÖBS-Shop bestellt werden.
Förderungsfähigkeit laut Bekleidungsrichtlinie des Vorarlberger Landesfeuerwehrverbandes
Die Anforderungen an die Feuerwehreinsatzbekleidung finden sich in der Bekleidungsrichtlinie (abrufbar im syBOS unter Dokumente) für die Vorarlberger Feuerwehren wieder. Diese Richtlinie ist die Grundlage für die Beschaffung und das Förderwesen von Bekleidung in Vorarlberg - eine Förderung außerhalb dieser Richtlinie ist nicht möglich. Die Beschaffung von Bekleidung über den ÖBS-Shop wird den Feuerwehren, als auch den Gemeinden, vom Landesfeuerwehrverband empfohlen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Beschaffung den vergaberechtlichen Bestimmungen entspricht.
31.Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber
am Samstag dem 5. März 2022 haben sich 25 Teilnehmende diesem herausfordernden Bewerb gestellt. Dabei konnten 23 Teilnehmende nach einem intensiven Prüfungstag das angestrebte Ziel erreichen. „Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass alle Teilnehmenden die Punkteanzahl erreicht haben, welche sie zum Antreten in der Stufe Gold berechtigt,“ zieht Bewerbsleiter Thomas Sprenger eine zufriedene Bilanz.Die ersten drei Plätze gingen an Michael Luger (1) FW Nüziders, Mathias Fink (2) FW Andelsbuch und an Lukas Schwarz (3) FW Langenegg.
Unsere Funktionäre Andreas Hosp, Wolfgang Huber, Reinhard Karg und Harry Simeoni ließen es sich nicht nehmen und gratulierten bei der feierlichen Siegerehrung zum erfolgreichen Abschluss.
Ergebnisse der ersten drei Plätze |
|
Übersicht zu den Bewerbsaufgaben:
- Übermittlung einer Funknachricht (Die Funknachricht muss an eine 3. Stelle übermittelt werden, ohne einer schriftlichen Aufzeichnung)
- Durchgabe von Gefahrstoff-Informationen (über die UN-Nummer muss der Stoffname herausgefunden und anschließend der Gegenstelle buchstabiert werden. Auch die Stoffeigenschaft und geeignete Löschmittel sind zu erheben)
- Atemschutz-Überwachung (Mit einer AS-Überwachungstafel sind 2 Trupps während ihres Einsatzes zu überwachen)
- Erstellen und Weitergabe von Funknachrichten (2 Funkaufträge sind hintereinander an die befohlenen Stellen weiterzugeben)
- Aufgaben in der Fixstation (nach einer Alarmierung über Pager muss ein Einsatz an der Florianstation abgearbeitet werden. Schriftliche Aufzeichnungen über die wesentlichsten Punkte und Statusmeldungen sind dabei zu beachten)
- Fragen aus der Funkordnung
Bewerter,
geehrt wurden für 5-jährige Bewertertätigkeit Miriam Künzle, David Thoma und Georg Wachter mit der Bewerterspange in Bronze. Verdiente Bewerter haben sich im Rahmen dieses Bewerbes in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Als kleines Dankeschön für ihren langjährigen Einsatz wurde Heidi Muther mit dem Bewerter Verdienstzeichen in Silber und Hugo Nigsch mit dem Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes der 3. Stufe (für 22 Jahre) ausgezeichnet.
|
|
|
Mit 1. Jänner 2022 hat Karlheinz Beiter (Jahrgang 1973) die Aufgabe des Abschnittsfeuerwehrkommandant übernommen.
In dieser Funktion, durch Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle bestellt, ist er für die Feuerwehren Bludesch, Hilti AG, Ludesch, Nüziders und Thüringen zuständig.
Er löst den bisherigen Amtsinhaber Günter Walser aus Nüziders ab.
Als Abschnittsfeuerwehrkommandant unterstützt Beiter den Bezirksfeuerwehrinspektor Christoph Feuerstein.
„Die Zusammenarbeit, die Nutzung von Synergien und die Aus- und Weiterbildung im Abschnitt sind für mich als Abschnittsfeuerwehrkommandant drei zentrale Themen“, sagt Karlheinz Beiter als begeisterter Feuerwehrmann.

Mit dieser vorbeugenden Maßnahme wird auch die medizinische Versorgung der Feuerwehrleute qualitativ verbessert. Das Konzept und die darin hinterlegte Alarmierung steht den Feuerwehren in syBOS unter Dokumente zur Verfügung.

Seit dem 1.1.2022 ist die Richtlinie die Grundlage für die Beschaffung und für das Förderwesen von Bekleidung in Vorarlberg. Eine Förderung außerhalb dieser Richtlinie ist nicht möglich. Die Richtlinie basiert auf aktuellen Standards und orientiert sich nach den einschlägigen Normen und Vorschriften. Die Einsatzbekleidung gliedert sich in zwei Leistungsstufen und bietet je nach Verwendung den größten möglichen Schutz der Feuerwehrleute.
Wir empfehlen die Einsatzbekleidungen über den ÖBS-Shop zu beziehen, denn dann ist sichergestellt, dass diese den Normen entspricht und auch förderwürdig ist. Stehts bemüht unseren Feuerwehren als Dienstleister zur Verfügung zu stehen, stellen wir beim LFV von jedem Hersteller, der im ÖBS-Shop gelistet ist, ein Exemplar der Einsatzbekleidung zur Anprobe zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung über ist erforderlich.
Mit dem mittelfristigen Ziel ein einheitliches Erscheinungsbild der Feuerwehren umsetzen zu können, stellen wir die von der Verbandsleitung beschlossene neue Bekleidungsrichtlinie in syBOS zur Verfügung.
F ür dieses Jahr ist die Veranstaltung im Kalender eingeplant. Die Vorbereitungsarbeiten sind eingeleitet und Voraussetzungen sowie Details werden zeitgerecht bekanntgegeben.
Wichtiger Hinweis: Von der Arbeitsgruppe Wissenstest wurden die Lernunterlagen evaluiert und teilweise geändert bzw. ergänzt. Wir weisen darauf hin, dass ab dem Jahr 2022 die 9. Auflage der Wissenstestunterlagen gültig sind. Die Durchführungsrichtlinie Wissenstest (3. Auflage Dezember 2016) ist zu beachten. Diese hat sich nicht geändert.Geplanter Termin Wissenstest, Samstag vor der Karwoche, am 9. April 2022 in nachfolgend angeführten Ortschaften:
Bezirke / Veranstalter | Anmeldung bis | Beginn | ![]() |
Bezirk Bludenz / Bartholomäberg | 20. März 2022 | ca. 13.00 Uhr | |
Bezirk Bregenz / Mellau | 20. März 2022 | ca. 12.30 Uhr | |
Bezirke Dornbirn und Feldkirch / Hohenems | 20. März 2022 | ca. 12.30 Uhr |
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg. Ein Dankeschön an die Adresse der ausführenden Feuerwehren mit deren Organisationsteams. Sie leisten eine umfangreiche Vorarbeit, damit ein unvergesslicher Wissenstest 2022 angeboten werden kann.
Dokumente für den Wissenstest
Nachfolgend die wichtigsten Dokumente für den Wissenstest:
• Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage, Dezember 2016
• E-Learning Plattform für den Wissenstest (aktualisiert)
• FJ-Wissenstest Bronze 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Silber 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Gold 9. Auflage Dezember 2021
• Einladungskarte und weitere Veranstaltungsinformationen
Infos für Bezirk Bludenz
Infos für Bezirk Bregenz
Infos für Bezirke Dornbirn und Feldkirch
Wie in den letzten Jahren, überbrachte uns auch heuer eine Delegation der Vorarlberger Pfadfinder*innen das Friedenslicht.
Dies haben wir Live am Dienstag, dem 21. Dezember um 18.30 Uhr via MS-Teams übertragen.
Mit diesem Link geht es zum: Filmmitschnitt der Segnung des Friedenslichts
Nach dieser kleinen Übergabefeier ist das Friedenslicht über die Bezirke und Regionen zu den Feuerwehren unterwegs.
Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und wir freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder ohne Einschränkungen möglich sein werden.
Ein ganz besonderes Dankeschön an alle Menschen (Pfadinder*innen, Feuerwehrleute in den einzelnen Feuerwehren, dem Mitarbeiterteam des Landesfeuerwehrverbandes) die mithelfen, dass wir auch in diesem Jahr eine kreative Friedenslichtaktion umsetzen können.