Aktuelle News in chronologischer Reihenfolge
Lernplattform „Moodle“ stärkt Nachhaltigkeit in der Wissensvermittlung!
D ie vorherrschende Pandemie hat aufgezeigt, dass speziell in der Aus- und Weiterbildung neue Formate und Kanäle notwendig sind damit möglichst viele Feuerwehrleute erreicht werden können.
Für Feuerwehren bedeuten die Kontaktbeschränkungen, dass der gewohnte Präsenzunterricht nur in kleineren Gruppen durchgeführt werden kann. Neben der Ausbildung von neuen Feuerwehrmitgliedern, ist auch der Wissenserhalt als qualitätssichernde Maßnahme Aufgabe des Feuerwehrausbildungszentrums (FAZ).Zurzeit werden unterschiedliche Themenblöcke für die Feuerwehren zusammengestellt. Inhalte müssen komplett neu didaktisch aufbereitet und in ein entsprechendes Layout gebracht werden.
„Das ist für uns eine ganz neue und besondere Herausforderung“, stellt Projektleiter Thomas Brugger fest. „Wir bemühen uns mit spielerischen Elementen das Interesse und die Motivation für die Seminarteilnehmenden zu wecken".
Die Erfolgskontrolle in Form eines Quiz, oder das Prinzip eines Memoryspiels kommen bei unseren Feuerwehrleuten bisher sehr gut an. Zugriffszahlen auf das neue digitale Ausbildungsangebot (NDA) zeigen uns auf, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“ so Projektleiter Brugger abschließend.
Über folgenden Link kann die E-Learning Plattform aufgerufen werden: https://campus.faz.or.at/ Hinweis: Das |
![]() |
Das FAZ Team wünscht eine lehrreiche Zeit auf unserer E-Learning Plattform.
Wissenstest 2021 - Alternative auf Ortsebene
D ie aktuelle Lage der Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen im Veranstaltungssektor betreffen auch die Jugendarbeit in der Feuerwehr.
Im vergangenen Jahr mussten wir wegen der Pandemie den Wissenstest leider ersatzlos absagen.
Für den Wissenstest 2021 können wir jedoch eine spannende Alternative anbieten.
- Mit der neuen Lernplattform „Moodle“ wird den Jugendlichen ein Werkzeug für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt.
- Die Fragen- und Antworten aus dem letzten Jahr für den Wissenstest in Bronze/Silber/Gold bleiben dabei unverändert.
- Die Altersregelung wird auf das 17. Lebensjahr erweitert, damit jene Jugendlichen die im letzten Jahr von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übergetreten sind, den Wissenstest 2020 auf Wunsch sozusagen nachholen können. Die Anmeldung in syBOS wurde dementsprechend angepasst.
- Anstelle einer Tagesveranstaltung wird der Wissenstest 2021 in einem zeitlichen Veranstaltungsfenster vom 27. März bis zum 16. Mai 2021 angeboten.
- Dabei kann jede Feuerwehr selbst entscheiden, ob sie den Wissenstest als Abend- oder Wochenendveranstaltung anbieten wird.
- Für die Aufgabe als Bewerter richten wir die Bitte an die örtlichen Feuerwehrführungskräfte diesen Wissenstest 2021 zu unterstützen.
- Die Führungskräfte der Feuerwehrjugend werden den Wissenstest 2021 koordinieren und begleiten.
- Eine Handlungsempfehlung bezüglich Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wird derzeit ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.
Die Anmeldung ist ab sofort über syBOS möglich.
Bezirk Bludenz | Anmeldung bis 14. März 2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
Bezirk Bregenz: | Anmeldung bis 14. März 2021 | ||||
Bezirke Dornbirn und Feldkirch: | Anmeldung bis 14. März 2021 |
Dokumente für den Wissenstest
Die wichtigsten Dokumente zum Wissenstest können der Plattform syBOS entnommen werden (einfach im Suchfeld bei den Dokumenten „Wissenstest“ eingeben)Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage, Dezember 2016
FJ-Wissenstest Bronze 8. Auflage
FJ-Wissenstest Silber 8. Auflage
FJ-Wissenstest Gold 8. Auflage
E-Learning Plattform für den Wissenstest (Gastzugang ohne Passwort nutzbar)
Stufe Bronze ist online, die Stufen Silber und Gold sind noch in Arbeit und werden nach Fertigstellung veröffentlicht.
Prüfung Wissenstest über E-Learning Plattform (wird kurz vor dem Start online gestellt. Zugangspasswort wird vom BL bekanntgegeben)
Beschreibung wie der WT durchgeführt werden kann
Handlungsempfehlung Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen (wird vor dem WT veröffentlicht)
Gut ausgebildete Feuerwehrleute sind gefragt
Hier veröffentlichen und vermittlen wir aktuelle Stellenangebot mit Bezug zum Feuerwehrwesen. Für den Inhalt sind die jeweiligen Stelleninhaber selbst verantwortlich.
4.600 Feuerwehreinsätze im Jahr 2020
Rückblick auf das Einsatzjahr 2020:
13 freiwillige Feuerwehrleute im Durchschnitt pro Einsatz
2 Stunden dauerte im Schnitt ein Feuerwehreinsatz
13xpro Tag im Jahr 2020 Alarm für die 6500 freiwilligen aktiven Feuerwehrleute
rund 3,2 MIO Euro „freiwillige Einsatzdienstleistung“
„Die Bilanz 2020 zeigt gegenüber dem Vorjahr eine leichte Zunahme um 3,5% bzw. ein Plus von 155 Einsätzen, bezogen auf die gesamten Feuerwehreinsätze.
Damit sind wir im Vergleich bei den Einsatzzahlen aus dem Jahr 2018.
Ein langfristiger Blick in die Einsatzstatistik zeigt auf, dass sich die Einsatzzahlen im Schnitt in einer Bandbreite von +/- 3% bei den Gesamteinsätzen bewegen.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass wir in den letzten 3 Jahren keine Todesopfer infolge von Brandereignissen zu beklagen haben.
„Für diese Erfolgsmeldung entscheidend ist, wie rasch Menschen die Feuerwehr alarmieren. Wo ist was passiert - unter der Notrufnummer 122, dann kann die Feuerwehr schnell und kompetent helfen und größeren Schaden verhindern – das ist unser permanentes Ziel “ richtet Landesfeuerwehrinspektor Vetter eine Bitte an die Bevölkerung.
Historisch, kurios und sportlich wäre ein passender Titel für die Einsatzstatistik 2020
In Rankweil brannte ein denkmalgeschütztes Gebäude, in Lustenau galt es aus einer überdimensionierten Weinflasche, das kostbare Getränk abzupumpen und in Göfis fiel eine Stromleitung der ÖBB auf einen Tennisplatz.
Abseits vom klassischen Einsatzgeschehen zeigten die Feuerwehren auch auf, dass sie in öffentlichen Notständen gleichfalls kompetente und engagierte Hilfe leisten können. Wenn wir hier an die außerordentliche Lage der Pandemie denken stellte die Feuerwehr ihre Dienste im Bereich Logistik und Ordnungsdienst professionell und ehrenamtlich zur Verfügung. Die Aufrechterhaltung der vollen Einsatzfähigkeit aller Feuerwehren war nur infolge des großen Verantwortungsbewusstseins und der Disziplin aller Feuerwehrleute möglich, wofür ein ganz besonderes Dankeschön auszusprechen ist.
„Bei einem tieferen Blick in die Zahlen der Statistik 2020, erkennen wir, dass im Februar 2020 mit 652 Feuerwehreinsätzen unsere freiwilligen Feuerwehrleute am meisten gefordert wurden“, stellt Hubert Vetter fest.
„Nicht nur Feuerwehreinsätze stehen in der Bilanz 2020. Vom zeitlichen Gesamtaufwand verursachen diese rund 20 bis 30%, der überwiegende Aufwand an Zeit investieren die Feuerwehren in Ausbildung, Technische Ausrüstung – deren Wartung sowie Verwaltungsaufgaben“, verweist Vetter auch auf diese sehr wichtigen Aufgaben.
„Die Qualität an Sicherheit erfordert ein sehr großes persönliches Engagement unserer freiwilligen Feuerwehrleute. Neben den Feuerwehrleuten ist auch die Bevölkerung ein ganz wesentlicher Baustein für die Qualität im Bereich der Sicherheit. Wie bereits erwähnt ist eine rasche Feuerwehralarmierung und Zivilcourage ganz entscheidend für den Einsatzerfolg und diese wichtigen Bausteine kann die Bevölkerung liefern.
An Alle die einen Beitrag für ein sicheres Land Vorarlberg leisten gilt mein aufrichtiger Dank, denn diese Leistungen, egal in welcher Form und Ausprägung, sind für mich nicht selbstverständlich“, schließt der Landesfeuerwehrinspektor seine Ausführungen zur Jahresbilanz 2020.
In Geldwert dargestellt weisen alleine die Einsatzstunden – somit reine Personalkosten - einen Wert von rund 3,2 MIO EURO aus (gerechnet mit einem Stundenlohn von EURO 40,--).
Die Statistik im Detail(in Klammer die Vergleichszahlen des Vorjahres):
Brandeinsätze
Die Gesamtsumme von 1865(1816) Brandeinsätzen ergibt sich aus
den 1033 (942) tatsächlichen Bränden
228 (270) Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen (das sind Alarme aufgrund technischer Probleme von Brandmeldeanlagen)
543 (569) Täuschungsalarmen (das sind Alarme bei denen die Brandmeldeanlagen infolge anderer Einwirkungen als Brandrauch ausgelöst haben)
25 (18) böswillige Alarme (das sind Alarmierungen die infolge einer missbräuchlichen Verwendung des Notrufes ausgelöst wurden)
36 (17) Fehlalarme (das sind Alarmierungen bei denen sich die Notrufmeldung im Nachhinein als Fehlalarmierung herausgestellt hat)
Die Summe all dieser Fehlalarme bedeutet rund 2 x Fehlalarme pro Tag.
Die Monate Juli (180) und August (197) waren dabei die stärksten Monate bei den Brandeinsätzen
Technische Einsätze
2735 (2629) Technische Einsätze im Jahr 2020 bedeuten eine Zunahme um 4%
bei technischen Einsätzen.
Der Monat Februar mit 500 Einsätzen war dabei eindeutig der stärkste Einsatzmonat.
neuer BFI für den Bezirk Bregenz
Neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Bregenz bestellt
Bezirkshauptmann Dr. Elmar Zech konnte gemeinsam mit Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter nach Durchführung einer offiziellen Stellenausschreibung mit Ing. Reinhard Karg (Jahrgang 1975) den neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Bregenz bestellen. Diese neue Bestellung ist notwendig, da der bisherige Amtsinhaber Herbert Österle, mit Wirkung vom 1. April 2021 die Funktion des Landesfeuerwehrinspektors übernehmen wird.
„Wir durften aus einer Vielzahl an bestens geeigneten Kandidaten auswählen, wobei das Verfahren einer öffentlichen Ausschreibung für Feuerwehrinspektoren im Bezirk Bregenz erstmals Anwendung fand“, zeigt sich der Bezirkshauptmann unisono mit Landesfeuerwehrinspektor Vetter zufrieden mit dem neuen transparenten Auswahlverfahren.
„Mit Ing. Reinhard Karg konnte ein erfahrener Feuerwehrmann mit großem technischen Wissen
für die verantwortungsvolle Aufgabe des Bezirksfeuerwehrinspektors gewonnen werden. Er hat das Feuerwehrhandwerk von Grund auf erlernt und als Bezirksjugendreferent, sowie als Vertreter der Feuerwehren des Bezirkes Bregenz in der Verbandsleitung umfangreiche Erfahrung gesammelt. Mit dieser Expertise können die Weichen für eine positive und fruchtbringende Entwicklung des gesamten Feuerwehrwesens gestellt werden und ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit“ sagt Bezirkshauptmann Zech in einer erstenStellungnahme.
„Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Aufgabe betraut wurde und ich werde in meiner Arbeit als Bezirksfeuerwehrinspektor mit allen verantwortlichen Funktionären und allen Feuerwehren das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten in den Vordergrund stellen. In meiner bisherigen Funktion als Bezirksvertreter im Bezirk Bregenz habe ich damit sehr gute Erfahrungen gesammelt, die ich nun in der Funktion als Bezirksfeuerwehrinspektor gerne einbringen möchte“, so die Aussage des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Ing. Reinhard Karg, der offiziell am 1. April 2021 sein Amt antreten wird.
Zur Person
Ing. Reinhard Karg, Jahrgang 1975
Mitglied der Feuerwehr Lauterach
Geschäftsführer Altstoffsammelzentrum Hofsteig
Mannschaftstransportfahrzeug Tschagguns
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Das Friedenslicht ist in den Gemeinden angekommen
Nach intensiven Vorbereitungen war es an diesem Wochenende endlich soweit.
Eine Delegation des Landesverbands der Pfadfinder*innen überbrachte uns das Friedenslicht aus Salzburg. In einem sehr kleinen, überschaubaren Rahmen wurde das Friedenslicht mit Grußworten der Gäste und dem Segen unseres Feuerwehrkurats Pater Dominikus in die Bezirke entsendet.Bereits in allen Gemeinden angekommen, wird es nun über unsere Jugendorganisationen am 24. Dezember an die Bevölkerung ausgegeben bzw. verteilt.
Die Geschichte, wie das Friedenslicht nach Vorarlberg kam und die vielen Videobeiträge unserer Jugendgruppen können hier angeschaut werden.
Wir bedanken uns bei den anwesenden Gästen, LR Christian Gantner, LFK Pater Dominikus Matt, LFI Hubert Vetter und designierter LFI Herbert Österle und allen Delegationen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und Feuerwehrjugend auf Landes- und Bezirksebene, dass diese Aktion überhaupt möglich wurde.
Insbesondere möchten wir unserer Schauspieler- und Kameracrew ein großes Lob aussprechen. Mit Thomas Kaltenbrunner hatten wir einen super Regisseur und Videoschnitt-Techniker an Bord.
Nun wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder Normalität sind.
Euer Feuerwehrjugendteam
|
|
|
|
Mannschaftstransportfahrzeug Dornbirn Ebnit
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Friedenslicht-Aktion 2020 unter besonderen Rahmenbedingungen
Seit vielen Jahren bringen Feuerwehrjugendgruppen und andere Jugendorganisationen das Friedenslicht in ihre Gemeinden. Die bei uns, bereits traditionelle Übergabefeier am 23. Dezember, bei der mittlerweile über 1.000 Jugendlichen zusammenkommen um das gesegnete Friedenslicht abzuholen, ist enorm gewachsen.
Doch heuer wird durch die Covid-19-Pandemie alles anders. Wohlwissend, wie wichtig das Friedenslicht in dieser Zeit der Corona-Pandemie ist, wollen wir es heuer – unter anderen Bedingungen – verteilen um Hoffnung, Freude, Dankbarkeit und Frieden zu verbreiten. Zeitgleich gelten heuer besondere Vorsichtsmaßnahmen die zu beachten sind.Eine Arbeitsgruppe hat sich dazu Gedanken gemacht, wie und in welcher Form wir heuer überhaupt das Friedenfriedenslicht verteilen können. Gemeinsam vertreten wir die Meinung, es geht, wenn wir auf ein paar Punkte achten. Dazu ist eine Handlungsempfehlung entstanden, die gemeinsam mit den Pfadfindern ausgearbeitet wurde und als Grundlage dienen soll. In dieser Empfehlung ist von der Planung in den Ortsgruppen bis hin zum Abschluss der Aktion, das Wesentliche für eine sichere Aktion 2020, trotz vieler Einschränkungen, beschrieben.
Anstelle der großen Übergabefeier ist heuer ein Friedenslicht-Zustellservice geplant. Termin und Zeitpunkt der
Zustellung werden die Bezirksfunktionäre mit euch ausmachen.
Ganz toll wäre es, wenn ihr euch schon jetzt in der Gruppe mit der Aktion auseinandersetzt, um eure coolen, kreativen Ideen bei der Zustellung, filmisch festzuhalten. Mit einer Veröffentlichung eures Beitrags der Übergabe, könnt ihr gleichzeitig Werbung für die Aktion und auch für eure Jugendgruppen machen. Ähnlich dem Frühjahr habt Ihr euch bestimmt schon wieder mit online-Meetings vernetzt und da lässt sich bestimmt die eine oder andere gute Idee umsetzen. Wir sind schon sehr gespannt über eure Beiträge. Natürlich ist Teilen und Liken erwünscht.
Auf der Homepage, an dieser Stelle werden wir nun Stück um Stück weitere Informationen veröffentlichen. Wichtig, die Verteilung des Friedenslichts soll ausschließlich am 24. Dezember, unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Auflagen erfolgen.
Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Friedenslicht 2020 (Feuerwehrjugend + Pfadfinder*innen) für die Ideen und deren Ausarbeitung zu einer sicheren Aktion für alle.
Downloads:
Friedenslicht Plakat (restliche Varianten sind im syBOS/Portal/Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zu finden)
Handlungsempfehlung
Allgemeine Beschreibung Friedenslicht-Aktion
Plakate zum Aushang – sichere Friedenslicht-Aktion
Video Clip – Sichere Übergabe
Video Clip 1 – woher bekommen wir heuer das Friedenslicht?
Video Clip 2 – Übergabefeier und Segnung des Friedenslicht mit Entsendung
Video Clip 3 – Übergabe an Regionalebene
Das Friedenslicht zieht wie eine olympische Flamme durch Vorarlberg (bitte schickt uns einen Link zu euren Beiträgen)
Beiträge der Jugendgruppen
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die uns ihren Beitrag zugesendet haben. Die vielen Einsendungen von euch haben uns überrascht. Absolut toll, was ihr daraus gemacht habt!
neuer BFI für den Bezirk Feldkirch
Wolfgang Huber ist neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Feldkirch
den neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Feldkirch bestellen. Diese neue Bestellung musste aufgrund der Pensionierung des bisherigen Amtsinhabers, Manfred Morscher zeigerecht in die Wege geleitet werden.
Ing. Wolfgang Huber, Jahrgang 1965
Mitglied der Feuerwehr Koblach
Tunneleinsatzfahrzeug Warth
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Betriebsfeuerwehr Getzner
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahrbuch "Österreichs Feuerwehren 2020"

Das Buch kostet € 12,00 und Vorarlberg ist mit drei interessanten Beiträgen vertreten.
Gerne schicken wir das Buch auch zu (Versandkosten werden verrechnet). Bestellungen unter: office@lfv-vorarlberg.at
Solange der Vorrat reicht.
Landesregierung bestellt neuen Landesfeuerwehrinspektor
Landesregierung bestellt neuen Landesfeuerwehrinspektor
Herbert Österle folgt auf Hubert Vetter
Bregenz (VLK) – Die Vorarlberger Landesregierung hat in ihrer heutigen (Dienstag) Sitzung Herbert Österle zum neuen Landesfeuerwehrinspektor bestellt, teilt Landeshauptmann Markus Wallner mit. Österle folgt Hubert Vetter, der in Pension geht. „Unser Ziel ist es, die erfolgreiche Entwicklung des Feuerwehrwesens im Sinne der Sicherheit für Bevölkerung und Infrastruktur in unserem Lande kontinuierlich fortzusetzen", betonen Landeshauptmann Wallner und Sicherheitslandesrat Christian Gantner: „Herbert Österle kann auf ein langjähriges Engagement in der Feuerwehr verweisen – als Feuerwehrmann, Kommandant und Bezirksfeuerwehrinspektor.“
Herbert Österle (Jahrgang 1966) absolvierte die Zimmererlehre und schloss 1989 die Bauhandwerkerschule an der HTL Rankweil ab. Im Jahre 1996 hat er die Konzessionsprüfung zum Nachweis für die Befähigung für das Zimmermeistergewerbe abgelegt.
Seit 1985 ist Österle Mitglied der Feuerwehr Doren. Von 1995 bis 2001 bekleidete er das Amt des Kommandant-Stellvertreters und von 2001 bis 2013 war er als Kommandant der Feuerwehr Doren tätig. Seit 2010 übt er die Funktion des Bezirksfeuerwehrinspektors im Bezirk Bregenz aus. Beruflich ist Herbert Österle seit 1993 beim Amt der Vorarlberger Landesregierung in der Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum beschäftigt. Österle ist verheiratet und wohnt in Doren.
Herausgegeben von der Landespressestelle Vorarlberg
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich | www.vorarlberg.at/presse
presse@vorarlberg.at | T +43 5574 511 20135 | M +43 664 6255 668 oder +43 664 6255 102
Jeden Werktag von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr erreichbar
Mannschaftstransportfahrzeug Lech
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug mit Container Bludesch
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Nüziders
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quad Höchst
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug mit Container Höchst
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hotline zum Thema Veranstaltungen
Das Land Vorarlberg hat für Fragen zu Veranstaltungen eine Hotline eingerichtet.
Hotline: 1450+1
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind viele Vereine mit teils dramatischen Einnahmenverlusten konfrontiert – „wegen der Absage von Veranstaltungen, fehlenden Eintrittsgeldern, ausbleibenden Kurs- oder Trainingsbeiträgen, gesperrter Gastronomie oder rückläufigem Sponsoring“, führte der Landeshauptmann aus. Dabei wären gerade von Vereinen organisierte Veranstaltungen nicht nur wichtige gesellschaftliche Anlässe, sondern vor allem wirtschaftlich für die Vereine selbst von größter Bedeutung, machte Wallner deutlich. „Daher wurde angelehnt an die bekannte Hotline 1450, an die man sich bei Gesundheitsfragen wendet, jetzt unter der Rufnummer 1450+1 eine kompetent besetzte Infostelle zum Thema Veranstaltungen geschaffen“, begründeten Wallner und Rüscher die Landesinitiative.
Quelle: vorarlberg.at/presse Presseaussendung vom 17.7.2020
News Leistungsbewerbe, Leistungsprüfungen und FJ-Veranstaltungen
Aktuelle Informationen zu Leistungsbewerbe, Leistungsprüfungen und FJ-Veranstaltungen
In den letzten Wochen haben wir intensiv daran gearbeitet, die vielen abgesagten Veranstaltungen und neuen Bewerbungen für die nächsten Jahre auf einen Nenner zu bringen. Die letzten Entscheidungen sind kürzlich gefallen, weshalb wir nun eine Übersicht veröffentlichen können.Sämtliche Bewerbe und Leistungsprüfungen, Aktive und Jugend finden derzeit wegen der großen Planungsunsicherheit nicht statt. Eine jeweils aktuelle Übersicht ist auf unserer HP unter den jeweiligen Register zu finden. Im Jugendbereich gibt es für nächstes Jahr eine vereinfachte Regelung, um trotz Altersgrenze das gewünschte Abzeichen doch noch zu erhalten.
Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen Aktive 2021
Leistungsbewerbe Funk Bronze / Silber / Gold | FAZ Feldkirch | Termine folgen |
Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb | Schlins | 03.07.2021 (korrigiert) |
Nasslösch-Leistungsbewerb Bezirk Bludenz | Fontanella | 17.07.2021 |
Nasslösch-Leistungsbewerb Bezirk Bregenz | Wolfurt | 17.07.2021 |
Nasslösch-Leistungsbewerb Bezirke Dornbirn und Feldkirch | Satteins | 10.07.2021 |
Bundes-Feuerwehr-Leistungsbewerb * | St. Pölten | 27. - 29.08.2021 |
Atemschutz-Leistungsprüfung | Bewerbungen erwünscht | Herbst |
Technische Leistungsprüfung | Bewerbungen erwünscht | Herbst |
Leistungsbewerb um das FLA Gold | FAZ Feldkirch | Termin folgt |
* die 2. Qualifikation für den Bundesbewerb 2021 findet beim Landesbewerb in Schlins statt.
Bewerbungen können jederzeit über unsere Webseite unter der Rubrik "Bewerbung Veranstaltungen" eingebracht werden. Bei Fragen hilft der zuständige Sachbearbeiter gerne weiter.
Kommandofunkfahrzeug Fußach
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jugend-Projektwettbewerb 2020 Vorarlberg
Eure Ideen sind gefragt.
Jugendliches Engagement und Kreativität gewinnt.
Jugendliche beweisen in vielerlei Hinsicht - auch in schwierigen, herausfordernden Zeiten - jeden Tag viel Kreativität, soziales Engagement und Originalität. Daher schreibt das Land Vorarlberg auch 2020 wieder den regionalen Jugendprojektwettbewerb aus.
Jugendinitiativen, Freundeskreise, die offene und verbandliche Jugendarbeit, Pfarren, Gemeinden, Jugendorganisationen, erwachsene Initiatoren sowie Vereine sind herzlichst eingeladen, sich mit Ideen und Projekten am Jugendprojektwettbewerb 2020 zu beteiligen.
Es winken Preisgelder im Gesamtwert von Euro 4.500,-
Gesucht werden Projekte von jungen Menschen zwischen 13 und 24 Jahren aus verschiedenen Bereichen wie Sport, Kultur, Technik, Soziales usw.
Einreichungen sind bis Freitag, den 11. September 2020, möglich.
Folder mit Beschreibung "Seid dabei"
Plakat A3 Jugend-Projektwettbewerb 2020
Überblick der ausgezeichneten Jugend-Projekte 2019
Feuerwehrjugend - Exklusiv
Ganz brandaktuell und neu hereingekommen sind exklusive Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel
In der heurigen Saison ergänzen zwei besondere Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel unser Angebot. Rechtzeitig zum Sommerstart sind die neuen Zugbeutel und Reflex-Schnapparmbänder bei uns eingetroffen, die wir hier kurz vorstellen. Der aktuelle Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel-Katalog kann über syBOS unter Portal/Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" abgerufen werden.
Kurz vorgestellt:
Mannschaftstransportfahrzeug Götzis
![]() |
![]() |
![]() |
Feuerwehrjugend auch als Konditoren erfolgreich
Die Feuerwehrjugend versuchte sich erfolgreich beim Kuchen backen.
Pünktlich zum Muttertag haben wir zur letzten Feuerwehrjugend-Challenge aufgerufen. Dieses Mal galt es einen Muttertagskuchen, jedoch mit Feuerwehrbezug zu gestalten und davon ein Foto mit dem Ergebnis einzureichen. Unglaublich, was für tolle Kuchenfotos uns erreicht haben. Die Mütter waren bestimmt auch so begeistert wie wir. Hier stellen wir eine Auswahl der Gewinner vor:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufgrund der tollen Ergebnisse haben wir uns kurz entschlossen, euch als Siegerpreise jeweils einen neuen Feuerwehrjugend Zugbeutel zu überreichen. Wir wünsche viel Freude damit.
Löschfahrzeug mit Container Riezlern
![]() |
![]() |
![]() |
Die Sieger der Feuerwehrjugend Pizza-Challenge stehen fest
G igantisch, welch coole Ideen euch zur Feuerwehrjugend Pizza-Challenge eingefallen sind.
Natürlich gab es vor dem Start einiges zu beachten. Etwas Planung war bestimmt auch nötig, um eure Vorstellungen auf den Einkaufszettel und später dann auf das Backblech zu bringen. Ein paar einfach Spielregeln waren ebenfalls zu beachten, z.B. welche Pizza ihr für eure Gruppe ins Rennen schickt. Alle die mitgemacht haben, hatten sich schwer ins Zeug gelegt.
Wie die Pizzen schlussendlich geschmeckt haben, konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen.
Vor einer schier unlösbaren Aufgabe standen wir aber bei der Auswertung eurer zugesendeten Bilder. Eigentlich sind alle Gewinner, denn die kreativen und super Ideen hat hoffentlich auch eurer Familie Freude bereitet.
Wie es nun mal so ist, haben wir aus allen Einsendungen versucht eine Reihung zu finden. Die ersten 5 Sieger erhalten, wie bei der MNS-Masken Challenge, für die ganze Gruppe unsere neuen Feuerwehrjugend Schnapparmbänder, die Plätze 6 bis 10 je 1 Löartarla-Kartenspiel für die Jugendgruppe.
1. Düns
2. Laterns
3. Wolfurt
4. Koblach
5. Mäder
6. Götzis
7. Bregenz-Vorkloster
8. Sulzberg
9. Rankweil
10. Frastanz
Die Preise werden euren Jugendleitern per Post zugesandt.
Hier gibt es eine Slideshow der eingereichten Pizzen: FJ Pizza-Challenge Slideshow
Haltet euch fest, eine Challenge haben wir noch für euch auf Lager. Die Spielregeln stellen wir hier in Kürze online.
In diesem Sinne, bleibt weiter gesund!
Euer Feuerwehrjugend-Team
Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1
An diesem Wochenende starten wir ein besonderes Feuerwehrjugend Abenteuer.
Für das verlängerte Wochenende haben wir uns wieder etwas für euch einfallen lassen. Stückweise starten wir in ein kleines Abenteuer, wo knifflige Aufgaben auf euch warten.
Schaut doch einfach auf unsere Seite, holt euch das nötige Werkzeug und startet im Team durch.
Hier geht es Geschichte: Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1
# Ab sofort stellen wir in regelmäßigen Abständen ein Hinweise auf der oben erwähnten Seite ein. Also, nicht verzweiflen sondern mutig mit dem Abenteuer weiter machen.
Tanklöschfahrzeug Dornbirn
![]() |
![]() |
![]() |
Die Finalisten der Feuerwehrjugend MNS-Masken Challenge
Eure Einsendungen haben uns richtiggehend begeistert.
Die vielen tollen Ergebnisse solltet ihr auf alle Fälle auch über eure Homepages oder via Social-Media der Öffentlichkeit präsentieren. Ein bisschen Werbung in eigener Sache darf für eure Mühen schon sein.
Bevor wir die nächste Feuerwehrjugend-Challenge starten, möchten wir euch hier nun die Bezirkssieger und Landessieger präsentieren. Alle, die diesmal nicht beim Finale dabei waren haben bei der nächsten Challenge eine neue Chance.
Übrigens, die Einsatz-Impressionen DVD 2019, die neuen Schnapparmbänder, unser Kartenspiel „Löatarla“ und weitere spezielle FJ Artikel gibt es auch käuflich zu erwerben. Bei Interesse kann dir dein Jugendbetreuer bestimmt weiterhelfen.
MNS-Masken Challenge - Finalisten
MNS-Masken Challenge - Sieger
Videoclip Siegerprojekt
Macht euch bereit, die nächste Feuerwehrjugend-Challenge wird schon vorbereitet. Besucht uns regelmäßig auf der Jugendseite, dann verpasst ihr auch den Start nicht.
In diesem Sinne, bleibt gesund!
Euer Feuerwehrjugend-Team
Feuerwehrjugend Initiative damit keine Langeweile aufkommt
Es ist eine ganz besondere Zeit. Niemand hätte vor ein paar Wochen daran gedacht, dass wegen eines Virus persönliche Einschränkungen in diesem Ausmaß notwendig sind.
Leider fallen dadurch auch einige Gruppenstunden bei der Feuerwehrjugend aus. „Social distancing“ ist plötzlich ein Gebot der Stunde. Als Mitglieder einer wichtigen Infrastruktur sollte ein vorbildliches Verhalten selbstverständlich sein. In Vorarlberg und auch in ganz Österreich gibt es verschiedene Initiativen, die Zeit ohne Gruppenzusammenkünfte zu gestalten. Wir starten mit einem Worträtsel das wir hier zum knobeln veröffentlichen. Es geht darum 10 Armaturen aus dem Feuerwehrdienst zu suchen. Lösungen werden dann einen Tag später auch auf dieser Seite veröffentlicht. Österreichweit gibt es eine Sammlung von Unterlagen. Feuerwehrauto basteln, Malbuch-Vorlagen, Brettspiel und noch einiges mehr. Die Liste wird ständig erweitert und bestimmt findet sich etwas passendes. Nicht zu vergessen ist unser Kartenspiel Löaterla, welches wir zum Feuerwehrpreis ohne Versandkosten zuschicken. |
![]() |
Aktuelle Challenge:
11.05.2020 für die meisten startet nächste Woche wieder der Schulbetrieb. Deshalb werden wir bis auf weiteres diese Seite nicht mehr weiter befüllen. Nun können wir auch bald wieder mit den Gruppenstunden durchstarten. Deine Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer steht bestimmt schon bereit. | |
08.05.2020 Im Netz gefunden - Klopapier-Performance FJ-Lauterach | # Labor Notiz da war doch was bei Professor Kr Y Pt O N und wo ist das gesuchte chemische Element |
05.05. - 12.05.2020 Feuerwehrjugend Muttertag-Kuchen Challenge | # mehrere Notizzettel sind aufgetaucht. Die hat vermutlich Herr Neumalklug weggeworfen. |
03.05.2020 Ergebnis der Feuerwehrjugend Pizza-Challenge | # Hilfe Morsealphabet für den Escape-Room |
02.05.2020 Das Abenteuer startet FEUER+FLAMME | # ein erster Hinweis wurde im Abfalleimer entdeckt. Auf einem Notitzzettel steht "FEUER+FLAMME"..... viel Spaß beim Knobeln |
01.05.2020 Wir checken unsere Ausrüstung | # bevor wir uns ins Abenteuer stürzen, sollten wir unsere Geräte überprüfen und das Team darauf einschwören. Zettel, Stifte, Drucker usw. solltet ihr auch bereit halten. Bald geht es los... |
30.04.2020 Feuerwehrjugend-Raum / Secret-Decoder / Plakat | # bald geht es los. Hier habt ihr einmal die Koordinaten zum Jugendraum und ein paar wichtige Utensilien. Weiters braucht ihr noch eine Schere, Klebeband und etwas Geschick. Morgen findet ihr einen weiteren Hinweis, bevor es am Samstag so richtig losgeht. |
29.04. - 5.5.2020 Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1 - die Geschichte | # dies ist der Einstieg in die nächste Herausforderung. Morgen bekommt ihr dann die Utensilien und am Wochenende könnt ihr dann starten. |
23.04. 27.04. 2020 Feuerwehrjugend Pizza Challenge | # mitmachen und Gewinnen (Einsendung der coolsten Idee pro Gruppe), Einsendeschluss 27. April - an die Bezirksjugendreferenten. Gewinner werden verständigt - keine Barablöse! |
22.04.2020 herausfordernde Kobelaufgabe "das Buschfeuer" |
# versucht die Lösung gmeinsam in der Gruppe herauszufinden. Der schnellste ist Sieger, oder macht zwei Gruppen die gemeinsam die Lösung suchen usw. |
21.04.2020 kleines Knobelspiel als Vorbereitung zu einer der nächsten Challenge | Lösung 1. Aufgabe, Lösung 2. Aufgabe |
20.04.2020 Brandschutz - das Rauch-Demo-Haus | # Jingle läuft bis ca. 4 Minuten, erst dann geht es los |
17.04.2020 Die Finalisten und Sieger der Feuerwehrjugend MNS-Masken Challenge | # die Sieger erhalten ihre Preise demnächst. Wir gratulieren allen, die an dieser Challenge teilgenommen haben. |
16.04.2020 Vom Landesfeuerwehrverband zur Museumswelt | # der Download des Videoclips dauert etwas (46 MB) |
15.04.2020 Feuerwehr Quiz | # am Ende wird dir das Ergebnis der richtig beantworteten Fragen angezeigt |
14.04.2020 Worträtsel Feuerwehrfahrzeuge | Lösung Worträtsel FW-Fahrzeuge |
09.04.2020 Neun Bundesländer ein Ziel - Feuerwehrjugend Österreich | # der Download des Videoclips dauert etwas (34 MB) |
08.04. - 13.04.2020 MNS-Masken Challenge der Feuerwehrjugend Vorarlberg | # mitmachen und Gewinnen (Einsendung der coolsten Idee pro Gruppe), Einsendeschluss 13. April - an die Bezirksjugendreferenten. Gewinner werden verständigt - keine Barablöse! |
07.04.2020 Kreuzworträtsel | Auflösung vom 7.4. |
06.04.2020 Das Labyrinth | Lösung vom 6.4. |
03.04.2020 Knoten üben, üben, üben | |
02.04.2020 LFB Feuerwehrauto als Bastelvorlage | # dieses, und auch andere Feuerwehrauto-Bastelmodele gibt es als Karton-Modelle (mit gerillten Kanten) beim LFV zu kaufen. |
01.04.2020 Memory technische FW-Geräte | |
31.03.2020 Worträtsel FW-Armaturen | Lösung Worträtsel FW-Armaturen |
Interessante Links:
Feuerwehrjugend Österreich - Spiel und Bastelideen
Feuerwehrausbildung
Tanklöschfahrzeug Weiler
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Digitale Feuerwehrausbildung
Digitale Unterstützung in der Feuerwehrausbildung
Die aktuellen Herausforderungen treffen alle Menschen in Österreich. Für die Feuerwehren ist der gewohnte Übungs- und Ausbildungsdienst zurzeit nicht möglich. Auch das Feuerwehrausbildungszentrum hält sich an die Vorgaben der Bundesregierung und hat die Angebote bis auf weiteres eingestellt. Wir möchten euch dennoch einige Möglichkeiten vorstellen, wie Feuerwehrausbildung mit digitaler Unterstützung, stattfinden kann. Die nachstehenden Links beinhalten abgestimmte Lehrmeinungen, welche von den Feuerwehrausbildungszentren in Österreich entwickelt worden sind. Schaut mal rein und haltet euer Wissen auf Stand.
Grundausbildung und Fachausbildungen
Weiteres besteht die Möglichkeit, auch via Webkonferenz gewisse Inhalte zu bearbeiten und zu beüben. Dazu stehen verschiedene Programme wie Teamviewer, Zoom usw. zur Verfügung.
"Löatarla" gegen Langeweile Zuhause
Das Kartenspiel der Feuerwehrjugend - jetzt bestellen
Das Kartenspiel jetzt bestellen und nach Hause geliefert bekommen. Bestellungen unter: katharina.karnekar@lfv-vorarlberg.atMitglieder der Vorarlberger Feuerwehrjugendgruppen erhalten das Spiel zum Sonderpreis von € 5,-- (gefördert durch Mittel des Landesjugendbeirats)
Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von € 8,-- erwerben.
Das Spiel wird per Post inkl. Rechnung zugeschickt.
"Löatarla" ein Spielspaß für alle junge und junggebliebene Feuerwehrleute und auch solche die es noch werden möchten.
Ausnahmsweise handelt es sich bei diesem Begriff nicht um ein neues Ausbildungskonzept, sondern vielmehr soll es Spaß und Abwechslung in die Feuerwehren bringen. Ein ultimativer Karten-Spielspaß für die Jugendgruppe, mit Freunden, in der Familie oder in der Schule. Auch lässt sich das neue Kartenspiel „Löatarla“ für viele andere Projekte oder Aktivitäten einsetzen. Nachfolgend ein paar Ideen, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind:
|
![]() |
Eine detaillierte Spielbeschreibung ist im syBOS unter Portal/Dokumente/Listenauswahl: Jugend zu finden. Das Spiel kann ab sofort beim Landesfeuerwehrverband Vorarlberg gekauft werden. Mitglieder der Feuerwehrjugend oder Vorarlberger Feuerwehren erhalten das Spiel zum Sonderpreis von à € 5,-. Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von à € 8,- käuflich werben.
Die Projektgruppe wünscht allen viel Spaß mit dem exklusiven Kartenspiel der Feuerwehrjugend Vorarlberg.
FAQ zu COVID-19
FAQ´s zu COVID-19
Ab sofort stellen wir im syBOS unter dem Menüpunkt "Dokumente" (Listenauswahl "Einsatz") FAQs zu häufig gestellten Fragen zu COVID-19 online.
Die FAQ Liste wird nach Bedarf erweitert und auch ergänzt ergänzt.
Absage Bewerbe 2020
Bundes-, Landes- und Bezirksbewerbe 2020 abgesagt
Hiermit teilen wir mit, dass die Feuerwehrbewerbe für das Jahr 2020 auf Bundes- und Landesebene abgesagt wurden.
Die Entscheidung für die Absage erfolgte nach umfangreichen Beratungen mit allen beteiligten Partnern.
Diese Absage inkludiert auch die Feuerwehrbewerbe auf Bezirksebene, die wir im Auftrag dieser Veranstalter kommunizieren.
Wir bitten für diese nicht einfache Entscheidung um Verständnis und freuen uns darüber,
wenn dann im Jahr 2021 wieder ein zahlreiche Teilnahme an den Feuerwehrbewerben stattfinden wird.
Rückfragen beantworten unsere damit befassten Mitarbeitenden sehr gerne.
DVD Einsatz Impressionen 2019
Die DVD "Einsatzimpressionen 2019" ist ab sofort erhältlich.
Die DVD kann zum Preis von € 18,00 am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes gekauft werden.
Gerne senden wir die DVD auch per Post zu (die Versandkosten werden dem Käufer in Rechnung gestellt).
Bestellungen unter: katharina.karnekar@lfv-vorarlberg.at
Solange der Vorrat reicht.
Offizielle Informationen zur Lage Corona
Die außerordentliche Lage aufgrund des Corona-Virus betrifft auch die Feuerwehren.
Wichtigste Aufgabe ist die Aufrechterhaltung der täglichen Einsatzbereitschaft. Wir sind sehr dankbar über die verantwortungsvollen und vernünftigen Maßnahmen welche die Feuerwehren dazu treffen.
Der Landesfeuerwehrverband kommuniziert aktuelle Lageänderungen und Maßnahmen direkt per E-Mail zur selben Zeit an die Feuerwehrführungskräfte auf Landes- Bezirks- und Ortsebene. Bisher erfolgten dazu 3 Aussendungen.
Wir möchten alle Feuerwehrmitglieder dazu aufrufen, mit Hausverstand und Verantwortungsbewusstsein zu handeln. Setzen Sie Verordnungen und Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung als Vorbilder um, die Feuerwehr genießt ein sehr hohes Ansehen in der Bevölkerung.
Seriöse Information können dem nachstehenden Link entnommen werden Informationen zu Corona
Unser Leitbild kommt gerade in der aktuellen Zeit so richtig zum Ausdruck:
Grüscht si, zemma helfa, nit lugg lo – Die Freiwilligen Feuerwehren in Vorarlberg
Funkbewerb Silber 2020
Leistungsbewerb Funk Silber
Am Samstag, den 14. März haben 21 TeilnehmerInnen am Leistungsbewerb Funk Silber teilgenommen. Alle haben die Prüfung, trotz erschwerten Bedingungen bestanden. Auch die Bewerter waren sehr bemüht und es wurde sehr auf die Hygiene beim Verwenden der Geräte geachtet. Jede Station war zusätzlich mit antiseptischen Reinigungstüchern bestückt.
Anstelle der Schlussveranstaltung hat LFI Hubert Vetter die Eröffnung besucht und allen Teilnehmern viel Erfolg zu diesen besonderen Bedingungen gewünscht. Anschließend wurde noch auf die nötigen Maßnahmen hingewiesen und eine Grunddesinfektion eines Funkgerätes demonstriert.
Für seine 10-jährige Bewertertätigkeit wurde Guntram Vonbun mit der Bewerterspange in Silber ausgezeichnet.
Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
1. Rang | Christian Fresser | Röns |
2. Rang | Daniel Martin | Göfis |
3. Rang | Manuel Hartmann | Thüringen |
Wissenstest 2020 in Vorarlberg / CANCELLED
Aufgrund der aktuellen Lage zum Thema Corona-Virus (COVID-19) müssen wir leider den Wissenstest 2020, der heuer am 4. April stattfinden hätte sollen, verschieben.
Die neuen Veranstaltungstermine werden nach Abstimmung mit den betroffenen Feuerwehren zeitgerecht bekannt gegeben.
Neben einem ernsthaften Umgang mit diesem Thema und konsequenten Maßnahmen, gehört auch das Ruhe-Bewahren zur seriösen Handhabung dieser schwierigen Situation.
Bei allfälligen Fragen zum Wissenstest geben die Bezirkteams, der Landesbewerbsleiter oder das Büro beim LFV gerne Auskunft.
Die Anmeldung ist ab sofort nicht mehr möglich.
Bezirk Bludenz | Bartholomäberg | abgesagt | ![]() |
![]() |
![]() |
Bezirk Bregenz: | Mellau | abgesagt | |||
Bezirke Dornbirn und Feldkirch: | Hohenems | abgesagt |
Dokumente für den Wissenstest
Nachfolgend die wichtgsten Dokumente für den Wissenstest (mehr sind im syBOS veröffentlicht):Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage, Dezember 2016
FJ-Wissenstest Bronze 8. Auflage Dezember 2016
FJ-Wissenstest Silber 8. Auflage Dezember 2016
FJ-Wissenstest Gold 8. Auflage Dezember 2016
Einladungskarte Wissenstest 2020
Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes
Jahresbericht kann beim LFV bestellt werden
Der Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes kann aufgrund der Absage des Verbandstages bei Katharina Karnekar
unter katharina.karnekar@lfv-vorarlberg.at bestellt werden und wird dann per Post zugeschickt.
In digitaler Form ist der Jahresbericht hier abrufbar.
Jahresbericht 2019
Löschfahrzeug mit Container Hörbranz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Funkleistungsbewerb Bronze
Funkleistungsbewerb in Bronze am Samstag dem 29. Februar im FAZ Feldkirch
22 Feuerwehrleute haben die Prüfung erfolgreich bestanden und konnten nach einem fordernden Arbeitstag das begehrte Funkleistungsabzeichen in Bronze von Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger in Empfang nehmen. Auch Bezirksfeuerwehrinspektor Christoph Feuerstein und Bezirksvertreter Markus Süß gratulierten den erfolgreichen Teilnehmer/innen."Der Funk-Leistungsbewerb zieht jährlich das Interesse der Feuerwehrmitglieder auf sich und dieser Trend hält an", freut sich Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter. Bewerbsleiter Joachim Hutter sorgte gemeinsam mit dem Bewerterteam für optimale Rahmenbedingungen.
Die Bewerterspangen wurden überreicht an:
Bronze: Verena Jenni und Joachim Hutter
Silber: Martin Burtscher
Gold: Haimo List
Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
1. Rang | Philipp Palm | Feuerwehr Götzis |
2. Rang | Simon Batlogg | Feuerwehr Lorüns |
3. Rang | Dominik Fresser | Feuerwehr Röns |
Rangliste
Kommandofunkfahrzeug Zwischenwasser
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rüstlöschfahrzeug Tunnel Bludenz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wechselladefahrzeug ÖBB-Infrastruktur
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Langen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4445 Feuerwehreinsätze im Jahr 2019
Wir dürfen auf das Einsatzjahr 2019 wie folgt zurückblicken:
4445 Feuerwehreinsätze im Jahr 2019
13 freiwillige Feuerwehrleute im Durchschnitt pro Einsatz
1 ¼ Stunden dauerte im Schnitt ein Feuerwehreinsatz
12xpro Tag im Jahr 2019 Alarm für die freiwilligen Feuerwehren
- 13% bei den Brandeinsätzen
- 11 % bei den technischen Einsätzen
rund 3 MIO Euro „freiwillige Einsatzdienstleistung“
Die Bilanz 2019 zeigt gegenüber dem Vorjahr erfreulicher Weise ein Rückgang um knapp 10%, bezogen auf die gesamten Feuerwehreinsätze.
Damit sind wir im Vergleich bei den Einsatzzahlen aus dem Jahr 2017.
„Entscheidend ist wie rasch Menschen die Feuerwehr alarmieren. Wo ist was passiert - unter der Notrufnummer 122, dann kann die Feuerwehr schnell und kompetent helfen und größeren Schaden verhindern – das ist unser Ziel“ richtet Landesfeuerwehrinspektor Vetter eine Bitte an die Bevölkerung.
Infolge von Brandeinsätzen gab es im Berichtsjahr erfreulicherweise keine Menschenleben zu beklagen. Bedauerlicherweise sind die Feuerwehrleute bei technischen Einsätzen immer wieder mit schwer verletzten Menschen und auch Todesfällen konfrontiert, so auch leider im Berichtsjahr 2019.
Brände, Verkehrsunfälle, Schnee im Jänner und das Sturmtief Eberhard im März, zeichnen in Summe ein sehr vielfältiges Einsatzbild der 120 Orts- und 23 Betriebsfeuerwehren des Landes.
„Wenn wir einen tieferen Blick in die Zahlen der Statistik werfen, dann erkennen wir, dass im Jänner 2019 mit 658 Feuerwehreinsätzen unsere freiwilligen Feuerwehrleute am meisten gefordert wurden“, hält Hubert Vetter fest.
„Nicht nur Feuerwehreinsätze stehen in der Bilanz 2019. Vom zeitlichen Gesamtaufwand verursachen diese rund 20 bis 30%, der überwiegende Aufwand an Zeit investieren die Feuerwehren in Ausbildung, Technische Ausrüstung – deren Wartung sowie Verwaltungsaufgaben“, verweist Vetter auch auf diese sehr wichtigen Aufgaben.
„Die Qualität an Sicherheit erfordert ein sehr großes persönliches Engagement unserer freiwilligen Feuerwehrleute. Neben den Feuerwehrleuten ist auch die Bevölkerung ein ganz wesentlicher Baustein für die Qualität im Bereich der Sicherheit. Wie bereits erwähnt ist eine rasche Feuerwehralarmierung und Zivilcourage ganz entscheidend für den Einsatzerfolg und diese wichtigen Bausteine kann die Bevölkerung liefern. An Alle die einen Beitrag für ein sicheres Land Vorarlberg leisten gilt mein aufrichtiger Dank, denn diese Leistungen, egal in welcher Form und Ausprägung, sind für mich nicht selbstverständlich“, stellt der Landesfeuerwehrinspektor abschließend fest.
In Geldwert dargestellt weisen allein die Einsatzstunden – somit reine Personalkosten - einen Wert von rund 3 MIO EURO aus (gerechnet mit einem Stundenlohn von EURO 40,--).
Die Statistik im Detail(in Klammer die Vergleichszahlen des Vorjahres):
Brandeinsätze
Die Gesamtsumme von 1816(1979) Brandeinsätzen ergibt sich aus
den 942 (1086) tatsächlichen Bränden
270 (280) Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen (das sind Alarme aufgrund technischer Probleme von Brandmeldeanlagen)
569 (572) Täuschungsalarmen (das sind Alarme bei denen die Brandmeldeanlagen infolge anderer Einwirkungen als Brandrauch ausgelöst haben)
18 (25) böswillige Alarme (das sind Alarmierungen die infolge einer missbräuchlichen Verwendung des Notrufes ausgelöst wurden)
17 (16) Fehlalarme (das sind Alarmierungen bei denen sich die Notrufmeldung im Nachhinein als Fehlalarmierung herausgestellt hat)
Die Summe all dieser Fehlalarme bedeutet rund 2 x Fehlalarme pro Tag.
Die Monate März (195) und Juli (188) waren dabei die stärksten Monate bei den Brandeinsätzen
Technische Einsätze
2629 (2938) Technische Einsätze im Jahr 2019 bedeuten ein Rückgang von 11% bei technischen Einsätzen.
Der Rückgang bezieht sich auf Einsätze nach extremen Wetterereignissen, die im Berichtsjahr 2019 zurückgegangen sind.
Der Monat Jänner mit 480 Einsätzen (starke Schneefälle) war dabei eindeutig der stärkste Einsatzmonat.