Aktuelle Fahrzeugbeschaffungen
Mannschaftstransportfahrzeug Tschagguns
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Dornbirn Ebnit
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Tunneleinsatzfahrzeug Warth
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Betriebsfeuerwehr Getzner
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Lech
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug mit Container Bludesch
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Nüziders
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug mit Container Höchst
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quad Höchst
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Fußach
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Götzis
![]() |
![]() |
![]() |
Löschfahrzeug mit Container Riezlern
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Dornbirn
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Weiler
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Löschfahrzeug mit Container Hörbranz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Zwischenwasser
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rüstlöschfahrzeug Tunnel Bludenz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wechselladefahrzeug ÖBB-Infrastruktur
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Langen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Hard
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug Lochau
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Alberschwende
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Löschfahrzeug Thüringerberg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug Bregenz Stadt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rüstlöschfahrzeug St. Gallenkirch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Lustenau
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Bregenz Vorkloster
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung Wolfurt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofunkfahrzeug Vandans
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Schruns
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Löschfahrzeug Satteins
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Dünserberg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Frastanz
Ein neues Mannschaftstransportfahrzeug konnte die Feuerwehr Frastanz vor kurzem übernehmen. Regionaler Einkauf konnten hier durch die Lieferung vom MAN Fahrgestell durch die Firma Haubner in Frastanz wie auch durch den feuerwehrtechnischen Auf- und Innenausbau durch die Firma Lins aus Rankweil umgesetzt werden. Das Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Mannschaft und Gerätschaften ausgelegt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Großtanklöschfahrzeug Altach
Die Feuerwehr Altach konnte vor wenigen Tagen ihr neues Großtanklöschfahrzeug übernehmen. Aufgebaut von der Firma Rosenbauer auf einem Scania stellt dieses Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung für ein 35 Jahre altes Tunneltanklöschfahrzeug dar. Mit 8000 Liter Löschwassertankinhalt und 1000 Liter Schaummittel ist dies ein Sondereinsatzmittel bei Wald-, Industrie-, Fahrzeug-, Tankstellen- oder Bränden in Unterirdischen Verkehrsanlagen zur Wasser- und Schaummittelversorgung. Das Fahrzeug wird auch zu Reinigungsarbeiten nach Hochwasserereignissen oder Murenabgängen eingesetzt und kann auch bei Notwasserversorgung hilfreiche Dienste leisten. Zusätzliche Brandbekämpfungs- und Verkehrssicherungsausrüstung für den Einsatzbereich „Autobahn“ sind im Fahrzeug untergebracht und unterstützen die Einsatzmannschaft bei einem solchen Ereignis. Genauere Informationen können der Homepage der Feuerwehr Altach entnommen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Löschfahrzeug Altach
Die Gemeinde Altach beschaffte für ihre Feuerwehr ein neues und modernes Löschfahrzeug, aufgebaut von der Firma Rosenbauer.
Der Haupteinsatzbereich ist neben der Löschwasserversorgung der Tanklöschfahrzeuge die Bereitstellung des Atemschutzrettungstrupp am Einsatzort. Selbstverständlich findet das Fahrzeug auch Verwendung als Transportmittel der Einsatzmannschaft welche aus bis zu 9 Personen bestehen kann und für alle Einsätze im Bereich Naturgefahren. Genauere Informationen zum Fahrzeug wie auch zur Festlichkeit können der Homepage der Feuerwehr Altach entnommen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandofahrzeug Lustenau
Wissen ist Macht, so auch im Einsatz und mit dem neuen Kommandofahrzeug gelangt der Einsatzleiter im Alarmfall rasch an die Einsatzstelle
und kann sich sofort ein Bild der Lage machen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kleinlöschfahrzeug Lorüns
Das neue Kleinlöschfahrzeug der Feuerwehr Lorüns ermöglicht mit seinem Laderaum und der Ladebordwand eine variable Beladung mittels Container. Somit ist der Einsatzwert des Fahrzeuges nicht fixiert und kann je nach Bedarf für verschiedenste Szenarien ausgerüstet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Hittisau
Ein neues Mannschaftstransportfahrzeug der Firma Rosenbauer erweitert den Fuhrpark der Ortsfeuerwehr Hittisau um ein rasches Transportmittel für die Mannschaft. Im Kofferraum befindet sich des Weiteren zusätzliche Ausrüstung wie Feuerlöscher, Winkerkellen, Funkgeräte. Bildschirm mit Laptop, usw.
Das erweitert das Einsatzspektrum des Fahrzeugs über die Grenzen eines normalen Transportbusses hinaus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rüstfahrzeug Hohenems
Zuwachs im Feuerwehrhaus Hohenems gibt es mit dem neuen Rüstfahrzeug. Das Fahrzeug bringt technisches Gerät an den Einsatzort und hat zudem einen Laderaum im Heck, welcher mit einem Rollcontainersystem schnell be- und entladen werden kann. Somit kann das Fahrzeug je nach Einsatzfall mit zusätzlichem Gerät ausgestattet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Bludesch
Das neue Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Bludesch ist auf dem neuesten Stand der Technik und stellt mit seinem 3000 Liter Wassertank, 200 Liter Schaumtank, dem Schlauchhaspel und vielem mehr ein wertvolles Einsatzmittel dar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mannschaftstransportfahrzeug Andelsbuch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rüstlöschfahrzeug Lech
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug Riezlern
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Teleskopmastbühne Götzis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Klaus
Das neue Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Klaus vereint alle Mittel für den Erstschlag im Feuerwehreinsatz auf einem Fleck. Das Fahrzeug fasst zu den üblichen 2000 Litern Wasser zusätzlich 200 Liter Schaummittel zur Herstellung von Netzmittel oder zum konventionellen Schaumangriff.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tanklöschfahrzeug Braz
![]() |
||
Mannschaftstransportfahrzeug Braz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug Schwarzenberg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Löschfahrzeug Eichenberg
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Versorgungsfahrzeug Dornbirn
|
||