Aktuelles Jugend
Heuer findet die Friedenslicht-Übergabefeier wie bereits angekündigt, am 23. Dezember im Münster zum Hl. Jodok in Schruns statt.

In den Ausschreibungsunterlagen sind alle Details zur Feier nachzulesen. Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unsere Friedenslicht-Kerzen zur Unterstützung der Aktion an. Mit der Aktion wollen wir einen ansehnlichen Spendenbeitrag im Namen der Feuerwehrjugend sammeln und zur Gänze spenden. Die neuen Plakate stellen wir mit dem Link (siehe Beschreibung) zum Download zur Verfügung. Anstelle der Laternenbestellung haben wir jetzt einen Link zum Bausatz der Roseggerlaterne bereitgestellt.
Die neuen Plakate stehen im syBOS Portal unter Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zum Herunterladen bereit. Die Friedenslicht-Kerzen können nun auch über syBOS bestellt werden. Über den Reiter "Personal" kann das Menü "Umfrage" aufgerufen werden, der Rest ist selbsterklärend, sobald man das grüne Plus gedrückt hat.
Heuer bieten wir zum zehnten Mal die Leistungsprüfung FJ-Gold für Jugendliche an.
Die Veranstaltung findet am 25. November 2023 im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch statt. Zielgruppe sind Jugendliche, die am Veranstaltungstag 15 Jahre alt bzw. Jahrgang 2008 sind.Weitere Voraussetzungen:
- Wissenstest-Gold erfolgreich abgeschlossen
- Erfolgreiche Teilnahme am Vorarlberger FJ-FLA Bronze oder Silber
- 6 Stunden Erste-Hilfe-Kurs/Lehrgang (Bestätigung ist im syBOS Personalstamm unter Dokumente bis zum Anmeldeschluss hochzuladen)
- Am Tag der Prüfung mind. 15 Jahre alt oder Jahrgang 2008
- Voraussetzung: 6h Erste Hilfe Kurs reicht aus
- Sollzeit bei Station "Unfallstelle Absichern" von 2 auf 3 Minuten erhöht
- Kuppeln ist nur mit Jugendlichen aus dem Teilnehmerpool möglich.
- Strahlrohr Aufziehen - abgestoppt wird, wenn der Teilnehmer sagt "Übung beendet".
Zeitplan lt. Einladung
Gruppeneinteilung
Einladung zur Schlussveranstaltung
Die Feuerwehrjugend Wolfurt veranstaltet zum ersten Mal ein Feuerwehrjugend Völkerball Turnier.
Es wartet ein Tag voller Spaß, sportlichem Ehrgeiz und Gemeinschaft auf euch. Nachfolgend die wichtigsten Informationen:
Datum: 28. Oktober 2023
Uhrzeit: ab ca. 11.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hofsteigsporthalle Wolfurt
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Feuerwehrjugend. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein, Speisen und Getränke stehen bereit.
Turnierformat:
Spiel: Völkerball
Spielmodus: gespielt wird mit 5 Feldspielern und einem „Freigeist“.
Spielregeln:Die genauen Spielregeln
Anmeldung: Anmeldungen der Mannschaften sind bis 14. Oktober 2023 möglich und könne per E-Mail an die folgende Adresse gesendet werden:
Die veranstaltende Feuerwehr Wolfurt freut sich auf einen spannenden und freundschaftlichen Wettbewerb.
Weitere bzw. aktualisierte Informationen findet ihr auf der Homepage des Veranstalters www.feuerwehr.wolfurt.at
Einladung zum Völkerball-Turnier
Spielregeln Völkerball
Heuer findet der Feuerwehrjugend-Trainingsbewerb wie angekündigt am Samstag, 10. Juni 2023 ab 9.00 Uhr in Düns statt.
Alle Jugendgruppen, die beim Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Lustenau teilnehmen, haben hier die Möglichkeit ihren derzeitigen Trainingsstand unter Realbedingungen zu testen. Wir und die veranstaltende Feuerwehr Düns freuen uns auf rege Teilnahme.Beim Training erfolgt keine Auslosung (Klasse Silber). Die Gruppe kann selbst ihre Positionen bestimmen bzw. einteilen. Die Anmeldung zum Trainingsbewerb ist mittlerweile abgeschlossen. Teilnehmer können dann noch bis 4. Juni geändert werden.
Wir wünschen allen teilnehmenden Jugendgruppen schon heute viel Erfolg.
Alle wichtigen Dokumente findet ihr hier:
Lageplan FW Düns
Gruppeneinteilung / Zeitplan
Einstieg in den Feuerwehrjugend Gruppenbewerb leicht gemacht.
Komprimiertes Wissen für alle Interessierten. Von den administrativen Voraussetzungen, über die richtige Ausrüstung bis hin zur Auslegung des Regelwerks. Kurz und knackig auf den Punkt gebracht von erfahrenen Jugendbetreuern und Bewertern.
Termin: 29. April 2023 von 8:45 Uhr bis ca. 12:00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Düns
Die Anmeldung ist in syBOS / Lehrgänge (Infoveranstaltung für Feuerwehrjugend-Bewerbe) ab sofort möglich. Aus organisatorischen Gründen können bei der Anmeldung maximal 2 Betreuer pro Jugendgruppe berücksichtigt werden.
D ie Vorbereitungsarbeiten für den diesjährigen Wissenstest sind bereits angelaufen. Weitere Informationen werden wir hier fortlaufend online stellen.
Geplanter Termin Wissenstest, Samstag vor der Karwoche, am 1. April 2023 in nachfolgend angeführten Ortschaften:
Bezirke / Veranstalter | Anmeldung bis | Beginn | ![]() |
Bezirk Bludenz / St. Gerold | 19. März 2023 | ca. 13.00 Uhr | |
Bezirk Bregenz / Lochau | 19. März 2023 | ca. 12.30 Uhr | |
Bezirke Dornbirn und Feldkirch / Altach | 19. März 2023 | ca. 12.30 Uhr |
Die Anmeldung ist ab sofort über unsere syBOS Plattform geöffnet und bis 19. März möglich.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg. Ein Dankeschön an die Adresse der ausführenden Feuerwehren mit deren Organisationsteams. Sie leisten eine umfangreiche Vorarbeit, damit ein unvergesslicher Wissenstest 2023 angeboten werden kann.
Dokumente für den Wissenstest
Nachfolgend die wichtigsten Dokumente für den Wissenstest:
• Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage
• E-Learning Plattform für den Wissenstest (aktualisiert)
• FJ-Wissenstest Bronze 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Silber 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Gold 9. Auflage Dezember 2021
Infos für Bezirk Bludenz
Infos für Bezirk Bregenz
Infos für Bezirke Dornbirn und Feldkirch
U nter dem Motto „Frieden kennt keine Grenzen“ arbeiten die drei Vorarlberger Jugendorganisationen Feuerwehrjugend, Jugendrotkreuz sowie die Pfadfinder und Pfadfinderinnen beim Verteilen des Friedenslicht eng zusammen.
Bezirk Bludenz
Bartholomäberg
Feuerwehrjugend Bartholomäberg & Innerberg
Samstag, 24.12.2022, 9:30 – 12:30 Uhr
Haus St. Anna
Selbstabholung
Bings - Stallehr
Feuerwehrjugend Bings - Stallehr
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Blons
Feuerwehrjugend Blons
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Bludenz
Rotkreuz-Abteilung Bludenz
Samstag, 24.12.2022, 10 – 17 Uhr
Walserweg 17, 6700 Bludenz
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Bludenz
Samstag, 24.12.2022, 10 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Sparmark alte Landstraße und Schmittenstraße
Selbstabholung
Bludesch
Feuerwehrjugend Bludesch
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Walgaupark
Selbstabholung
Brand
Feuerwehrjugend Brand
Samstag, 24.12.2022, 9 – 14 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Braz
Feuerwehrjugend Braz
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Dalaas
Feuerwehrjugend Dalaas
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gantschier
Feuerwehrjugend Gantschier
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gaschurn
Feuerwehrjugend Gaschurn
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gortipohl
Feuerwehrjugend Gortipohl
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Gurtis
Feuerwehrjugend Gurtis
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen* in Gurtis und Latz
Klösterle
Feuerwehrjugend Klösterle
Samstag, 24.12.2022, 9 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Lech
Feuerwehrjugend Lech
Samstag, 24.12.2022
Selbstabholung in der Kirche
Lorüns
Feuerwehrjugend Lorüns
Feuerwehrhaus 13 - 15 Uhr
Selbstabholung
Ludesch
Pfadfindergruppe Ludesch
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Feuerwehrjugend Ludesch
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Nenzing
Feuerwehrjugend Nenzing
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Trafik Gantner
Trafik Hartmann
Selbstabholung
Nüziders
Pfadfindergruppe St. Viner Nüziders
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Sonnenbergsaal Nüziders
Gemeindeamt Nüziders
Hotel Daneu Nüziders
Fußballplatz Nüziders
Firma Rescue-EDV Nüziders
Selbstabholung
Partenen
Feuerwehrjugend Partenen
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Raggal
Feuerwehrjugend Raggal
Samstag, 24.12.2022, 10 – 14 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Schruns
Feuerwehrjugend Schruns
Samstag, 24.12.2022, 8 – 11 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe St. Martin Montafon
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Schruns am Kirchplatz
Tschagguns Hotel Sonne/Spar
Selbstabholung
Silbertal
Feuerwehrjugend Silbertal
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
St. Anton
Feuerwehrjugend St. Anton
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
St. Gallenkirch
Feuerwehrjugend St. Gallenkirch
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
St. Gerold
Feuerwehrjugend St. Gerold
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Thüringen
Pfadfindergruppe St. Stephan Thüringen
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 12 Uhr
Adeg und Spar Thüringen
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Thüringerberg
Feuerwehrjugend Thüringerberg
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Tschagguns
Feuerwehrjugend Tschagguns
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe St. Martin Montafon
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Schruns am Kirchplatz,
Tschagguns Hotel Sonne/Spar
Selbstabholung
Vandans
Feuerwehrjugend Vandans
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Wald
Feuerwehrjugend Wald
Samstag, 24.12.2022, 14 – 18 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Bezirk Bregenz
Bezau
Pfadfindergruppe Hinterbregenzerwald
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Hausverteilungen* in Bezau
Bizau
Feuerwehrjugend Bizau
Samstag, 24.12.2022, ab 13 Uhr
Hausverteilungen*
Bildstein
Feuerwehrjugend Bildstein
Samstag, 24.12.2022, ab 9 Uhr
In der Basilika
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Bregenz
Rotkreuz-Abteilung Bregenz
Samstag, 24.12.2022, 8 – 17 Uhr
Arlbergstraße 109, 6900 Bregenz
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Bregenz
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Eurospar Vorkloster
Eurospar Kronhalde
Interspar Rheinstraße
Leutbühel
Feuerwerhaus Bregenz-Rieden
Feuerwehrhaus Bregenz-Vorkloster
Selbstabholung
Bregenz-Fluh
Feuerwehrjugend Bregenz-Fluh
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Hausverteilungen*
Egg
Rotkreuz-Abteilung Bregenzerwald
Samstag, 24.12.2022, 9 – 18 Uhr
Gerbe 1144, 6863 Egg
Selbstabholung
Fußach
Feuerwehrjugend Fußach
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus
beim Pfadiheim
Kapelle im Herrenfeld
Kindergarten Pertinsel
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Gaißau
Feuerwehrjugend Gaißau
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hard
Rotkreuz-Abteilung, Pfadfindergruppe und Feuerwehrjugend Hard
Samstag, 24.12.2022, 7.30 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hirschegg
Feuerwehrjugend Hirschegg
Samstag, 24.12.2022, ab 10 Uhr
Kirche
Selbstabholung
Höchst
Feuerwehrjugend Höchst
Samstag, 24.12.2022, 10 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hörbranz
Feuerwehrjugend Hörbranz
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Leiblachtal
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Spar Alberloch, Lochau
ADEG und Spar, Hörbranz
Selbstabholung
Kennelbach
Feuerwehrjugend Kennelbach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11 Uhr
Feuerwehrhaus
Fußballplatz Herzenmoos 9:45 bis 10:15
Selbstabholung
Krumbach
Feuerwehrjugend Krumbach
Samstag, 24.12.2022, 8 – 8:30 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* ab 08:30 Uhr
Langen
Feuerwehrjugend Langen
Samstag, 24.12.2022, 16 & 20 Uhr
Kirche Langen
Selbstabholung
Lauterach
Pfadfindergruppe Lauterach
Samstag, 24.12.2022, 8 – 13 Uhr
BayWa Lauterach
Spar Lerchenauerstraße
Spar Bundesstraße
Metzgerei Klopfer
Sutterlüty Achpark
Hofer Harderstraße
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Lauterach
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* unterhalb der Bahn
Lingenau
Feuerwehrjugend Lingenau
Samstag, 24.12.2022, 8 – 13 Uhr
Hausverteilungen*
Lochau
Feuerwehrjugend Lochau
Samstag, 24.12.2022, 13 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Leiblachtal
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Spar Alberloch
Lochau sowie ADEG und
Hörbranz Spar
Selbstabholung
Mellau
Feuerwehrjugend Mellau
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Mittelberg
Feuerwehrjugend Mittelberg
Samstag, 24.12.2022, ab 10 Uhr
Kirche
Selbstabholung
Möggers
Feuerwehrjugend Möggers
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Riezlern
Feuerwehrjugend Riezlern
Samstag, 24.12.2022, ab 10 Uhr
Kirche
Selbstabholung
Sulzberg
Feuerwehrjugend Sulzberg
Untertags
In der Pfarrkirche
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* nach der Mette
Schwarzach
Feuerwehrjugend Schwarzach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11:30 Uhr
Feuerwerhaus
Hof Haag
Kirche
Selbstabholung
Schwarzenberg
Feuerwehrjugend Schwarzenberg
Samstag, 24.12.2022, 8:30 – 13 Uhr
Hausverteilungen*
Thal
Feuerwehrjugend Langen
Samstag, 24.12.2022, 14:30 Uhr
Kirche Thal
Selbstabholung
Wolfurt
Feuerwehrjugend Wolfurt
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Schwanenmarkt
Großer Spar Begegnungszone
Kapelle Rickenbach
Feuerwehrhaus (8 bis 15 Uhr)
Selbstabholung
Bezirk Dornbirn
Dornbirn
Rotkreuz-Abteilung Dornbirn
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Höchsterstraße 36a, 6850 Dornbirn
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Dornbirn
Samstag, 24.12.2022, 9 – 15 Uhr
Schulgasse 62, 6850 Dornbirn
Selbstabholung sowie Hausverteilung* in verschiedenen Stadtteilen
Feuerwehrjugend Dornbirn
Samstag, 24.12.2022, 9 – 13 Uhr
Feuerwehrhaus
Selbstabholung
Hohenems
Rotkreuz-Abteilung Hohenems
Samstag, 24.12.2022, 8 – 17 Uhr
Kaiserin-Elisabeth-Straße 8, 6845 Hohenems
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Hohenems
Samstag, 24.12.2022, 9 – 13 Uhr
Pfadfinderheim, Tiergartenweg 10
Selbstabholung
Feuerwehrjugend Hohenems
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11:30 Uhr
Kirchplatz Stadtpfarrkirche St. Karl beim Zauberwald
Feuerwehrhaus Emsreute, Reutestraße 56
Feuerwehrhaus Markt, Kerstockstraße 12 (bis 12 Uhr)
Selbstabholung
Lustenau
Rotkreuz-Abteilung Lustenau
Samstag, 24.12.2022, 10 – 17 Uhr
Schützengartenstraße 8, 6890 Lustenau
Selbstabholung
Pfadfindergruppe Lustenau
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Pfadfinderheim Sägerstraße 16a
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Bezirk Feldkirch
Altach
Pfadfindergruppe Altach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Pfadfinderheim Sandholzerstraße 41
Billa Plus
Feuerwehrhaus
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Feuerwehrjugend Altach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Kirche Altach
Selbstabholung
Düns
Feuerwehrjugend Düns
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Dünser Dorfladen
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* im Dorf
Feldkirch-Altenstadt
Pfadfindergruppe Altenstadt-Levis
Samstag, 24.12.2022
Hausverteilungen*
Feldkirch-Gisingen
Feuerwehrjugend Feldkirch-Gisingen
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus Feldkirch- Gisingen
Selbstabholung
Feldkirch-Levis
Rettungszentrale Feldkirch
Samstag, 24.12.2022, 10 – 16 Uhr
Reichsstraße 130, 6800 Feldkirch
Selbstabholung
Feldkirch-Nofels & Tosters
Pfadfindergruppe St. Georg Feldkirch
Samstag, 24.12.2022, 8 – 12 Uhr
Pfadfinderheim Steinbruchgasse 4a
Selbstabholung sowie Hausverteilungen* in den Stadtteilen Nofels und Tosters
Feuerwehrjugend Feldkirch-Tosters
Samstag, 24.12.2022, 14 – 15:30 Uhr
Kindergarten Riedteilweg
Kindergarten Alvier
Feuerwehrhaus Tosters
Selbstabholung
Feldkirch-Innenstadt
Feuerwehrjugend Feldkirch-Stadt
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Feldkirch-Stadt
Selbstabholung
Frastanz
Feuerwehrjugend Frastanz
Samstag, 24.12.2022, 9:30 – 12:30 Uhr
Feuerwehrhaus Frastanz
Selbstabholung
Göfis
Feuerwehrjugend Göfis
Samstag, 24.12.2022, ab 08:00
Pfarrkirche Göfis
Selbstabholung
Götzis
Feuerwehrjugend Götzis
Samstag, 24.12.2022, 9 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus Götzis
Selbstabholung
Klaus
Feuerwehrjugend Klaus
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Klaus
Selbstabholung
Koblach
Feuerwehrjugend Koblach
Samstag, 24.12.2022, 9 – 15 Uhr
Feuerwehrhaus Koblach
Selbstabholung
Laterns
Feuerwehrjugend Laterns
Samstag, 24.12.2022, 9 – 11 Uhr
Feuerwehrhaus Laterns
Selbstabholung
Mäder
Feuerwehrjugend Mäder
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Mäder
Selbstabholung
Rankweil
Pfadfindergruppe Rankweil
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Rathaus
Gärtnerei Rauch
Radhaus
ADEG Aktivmarkt Kogler
Selbstabholung sowie Hausverteilungen*
Röns
Feuerwehrjugend Röns
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Verteilung an jeden Haushalt
Röthis
Feuerwehrjugend Röthis
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Röthis
Selbstabholung
Satteins
Feuerwehrjugend Satteins
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Feuerwehrhaus Satteins
Selbstabholung
Schlins
Feuerwehrjugend Schlins
Weihnachtsfeiertage 08.00-18.00 Uhr
Feuerwehrhaus Schlins
Pfarrkirche Schlins
Selbstabholung
Schnifis
Feuerwehrjugend Schnifis
Samstag, 24.12.2022, 13 – 16 Uhr
Hausverteilungen* im Dorf
Sulz
Feuerwehrjugend Sulz
Samstag, 24.12.2022, 9 – 12 Uhr
Feuerwehrhaus Sulz
Selbstabholung
Weiler
Feuerwehrjugend Weiler
Samstag, 24.12.2022, 10 – 12 Uhr
Ehemals Gasthaus Engel
Pizzeria Tinello
Feuerwehrhaus Weiler
Selbstabholung
Zwischenwasser
Feuerwehrjugend Zwischenwasser
Samstag, 24.12.2022, 10 – 14 Uhr
Dafins Gerätehaus
Batschuns Schulplatz
Muntlix Frödischsal
Selbstabholung
*die Hausverteilungen können leider aufgrund der hohen Anzahl der Haushalte nicht immer gänzlich Flächendeckend erfolgen. Wir bitten um Verständnis
Heuer findet die Friedenslicht-Übergabefeier wie bereits angekündigt, am 23. Dezember bei der Heilig-Kreuz Kirche in Bludenz statt.

Eine Anmeldung über syBOS (Personal/Anmeldung Bewerbe) ist bis 15. Dezember 2022 möglich. Um dem Veranstalter die Vorbereitungen zu erleichtern, bitten wir den Anmeldeschluss zu beachten. Teilnehmer können auch nur bis 15. Dezember geändert werden, Gruppenanmeldung sind nach dem Meldeschluss keine mehr möglich.
Die neuen Plakate stehen im syBOS Portal unter Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zum Herunterladen bereit. Die Friedenslicht-Kerzen können mit unten angeführten Link bestellt werden.
4 Jugendgruppen vertraten Vorarlberg bei den Bundesbewerben der Feuerwehrjugend
Die Veranstaltung hätte eigentlich im Jahr 2020 stattfinden sollen, nach zweimaliger Verschiebung fand der 23. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Traiskirchen (NÖ) statt.
Vier Jugendgruppen aus Vorarlberg, Bings-Stallehr, Lauterach, Silbertal und Schnifis, mit je 10 Jugendlichen und 2 Betreuern reisten nach Niederösterreich um ihre Leistungen zu zeigen.
Unsere Jugendlichen konnten ihr Bestes abrufen und erreichten sehr gute Platzierungen: Rangliste
Delegationsleiter BJR Oliver Berger, koordinierte die An- und Abreise mit der Bahn und war Ansprechpartner für die Gruppen vor Ort. Als Bewerter waren LBL Stefan Goossens, Dietmar Knauder, Stefan Pecheim, Reinhold Erhart, Daniela Hosp und Werner Moosmann mit dabei.
Bei der Schlussveranstaltung wurde für eine neue Aktion - Umweltwoche, initiative Feuerwehrjugend Österreichs – je ein Baum pro Bundesland übergeben. Details zur Baumpflanzaktion gibt es hier.
![]() |
![]() |
![]() |
© Hermann Kollinger | © Hermann Kollinger | © Thomas Sprenger |
F ür dieses Jahr ist die Veranstaltung im Kalender eingeplant. Die Vorbereitungsarbeiten sind eingeleitet und Voraussetzungen sowie Details werden zeitgerecht bekanntgegeben.
Wichtiger Hinweis: Von der Arbeitsgruppe Wissenstest wurden die Lernunterlagen evaluiert und teilweise geändert bzw. ergänzt. Wir weisen darauf hin, dass ab dem Jahr 2022 die 9. Auflage der Wissenstestunterlagen gültig sind. Die Durchführungsrichtlinie Wissenstest (3. Auflage Dezember 2016) ist zu beachten. Diese hat sich nicht geändert.Geplanter Termin Wissenstest, Samstag vor der Karwoche, am 9. April 2022 in nachfolgend angeführten Ortschaften:
Bezirke / Veranstalter | Anmeldung bis | Beginn | ![]() |
Bezirk Bludenz / Bartholomäberg | 20. März 2022 | ca. 13.00 Uhr | |
Bezirk Bregenz / Mellau | 20. März 2022 | ca. 12.30 Uhr | |
Bezirke Dornbirn und Feldkirch / Hohenems | 20. März 2022 | ca. 12.30 Uhr |
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg. Ein Dankeschön an die Adresse der ausführenden Feuerwehren mit deren Organisationsteams. Sie leisten eine umfangreiche Vorarbeit, damit ein unvergesslicher Wissenstest 2022 angeboten werden kann.
Dokumente für den Wissenstest
Nachfolgend die wichtigsten Dokumente für den Wissenstest:
• Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage, Dezember 2016
• E-Learning Plattform für den Wissenstest (aktualisiert)
• FJ-Wissenstest Bronze 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Silber 9. Auflage Dezember 2021
• FJ-Wissenstest Gold 9. Auflage Dezember 2021
• Einladungskarte und weitere Veranstaltungsinformationen
Infos für Bezirk Bludenz
Infos für Bezirk Bregenz
Infos für Bezirke Dornbirn und Feldkirch
Wie in den letzten Jahren, überbrachte uns auch heuer eine Delegation der Vorarlberger Pfadfinder*innen das Friedenslicht.
Dies haben wir Live am Dienstag, dem 21. Dezember um 18.30 Uhr via MS-Teams übertragen.
Mit diesem Link geht es zum: Filmmitschnitt der Segnung des Friedenslichts
Nach dieser kleinen Übergabefeier ist das Friedenslicht über die Bezirke und Regionen zu den Feuerwehren unterwegs.
Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und wir freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder ohne Einschränkungen möglich sein werden.
Ein ganz besonderes Dankeschön an alle Menschen (Pfadinder*innen, Feuerwehrleute in den einzelnen Feuerwehren, dem Mitarbeiterteam des Landesfeuerwehrverbandes) die mithelfen, dass wir auch in diesem Jahr eine kreative Friedenslichtaktion umsetzen können.
Wie in den letzten Jahren, überbringt uns auch heuer eine Delegation der Vorarlberger Pfadfinder*innen das Friedenslicht.
Die Live-Übertragung findet am Dienstag, dem 21. Dezember um 18.30 Uhr via MS-Teams statt.
Mit diesem Link geht es zur Sendung*: Live-Sendung mit Segnung des Friedenslichts
* Es ist kein Passwort erforderlich. Alternativ zum Link kann auch der QR-Code verwendet werden.
Nach dieser kleinen Übergabefeier wird das Friedenslicht über die Bezirke und Regionen zu den Feuerwehren verteilt.
Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und wir freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder ohne Einschränkungen möglich sein werden.
Ein ganz besonderes Dankeschön an alle Menschen (Pfadinder*innen, Feuerwehrleute in den einzelnen Feuerwehren, dem Mitarbeiterteam des Landesfeuerwehrverbandes) die mithelfen, dass wir auch in diesem Jahr eine kreative Friedenslichtaktion umsetzen können.
Die Mitglieder des FJ-Rats haben sich mit der Planung und Durchführung dieser traditionellen Veranstaltung intensiv auseinandergesetzt.
Letztendlich muss eine Entscheidung fallen, damit zur Vorbereitung auch genügend Vorlaufzeit zur Verfügung steht.
Das Gremium hat sich entschlossen die diesjährige Friedenslicht-Aktion so wie im letzten Jahr durchzuführen.
Das bedeutet, dass keine Übergabefeier am 23. Dezember im üblichen Veranstaltungsrahmen möglich sein wird.
Anstelle dessen werden wir über unsere FJ-Funktionäre auf Bezirks- und Regionalebene einen Zustelldienst mit dem Friedenslicht organisieren.
Die Verteilung (Ausgabe) des Friedenslichts am 24. Dezember ist so wie im letzten Jahr vorgesehen.
Alle teilnehmenden Jugendgruppen (Gruppenanmeldung ohne Teilnehmer im syBOS erforderlich) erhalten eine große Kerze kostenlos zur Verfügung ge
stellt.
Zusätzlich bieten wir bedruckte Stichkerzen (mit neuem Logo und Aufschrift Feuerwehrjugend Vorarlberg) inkl. Windschutzbecher zum Kauf an.
Diese werden in Zukunft anstelle der Laternen angeboten.
Den Erlös aus dem Verkauf spenden wir im Namen der Feuerwehrjugend Vorarlberg an „Licht ins Dunkel“.
Die bedruckten Kerzen (inkl. Windbecher) kosten a` € 2,- und werden in Rechnung gestellt.
Weitere Details zur Friedenslicht-Aktion 2021 werden in den nächsten Tagen mit den Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht.
Die Anmeldung über syBOS (Personal/Anmeldung Bewerbe) ist bis 12. Dezember 2021 möglich.
Beilagen:
Beschreibung der Aktion 2021
Bestellblatt Stichkerzen
Plakat Muster mit neuem Logo (ausfüllbares PDF-Plakat ist im syBOS unter Portal inkl. dazugehöriger Schriftart angelegt)
Muster Folder mit neuem Logo (ausfüllbarer PDF-Folder ist im syBOS unter Portal inkl. dazugehöriger Schriftart angelegt)
Handlungsempfehlung für eine sichere Friedenslicht-Übergabe (Pfadfinder*innen und Feuerwehrjugend)
Videoclip - Sichere Übergabe
Heuer bieten wir wieder, bereits zum achten Mal die Leistungsprüfung FJ-Gold für Jugendliche an.
Die Veranstaltung findet am 27. November 2021 im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch statt. Zielgruppe sind Jugendliche, die am Veranstaltungstag 15 Jahre alt bzw. Jahrgang 2004 sind.Nachdem wir im letzten Jahr keine Leistungsprüfung anbieten konnten, gilt heuer das Angebot auch für 17-jährige, aktive Mitglieder welche die restlichen Voraussetzungen erfüllen.
In welcher Form die Leistungsprüfung abgewickelt werden kann, hängt von den gesetzlichen Vorgaben ab. Sie wird am Tag der Leistungsprüfung unter Einhaltung der in Feldkirch gültigen COVID-19 Maßnahmen durchgeführt.
Weitere Voraussetzungen:
- Wissenstest-Gold erfolgreich abgeschlossen
- Ausnahme für 2021: Die erfolgreiche Teilnahme am Vorarlberger FJ-FLA Bronze oder Silber ist nicht erforderlich!
- 6 Stunden Erste-Hilfe-Kurs/Lehrgang (Bestätigung ist im syBOS Personalstamm unter Dokumente bis zum Anmeldeschluss hochzuladen)
- Am Tag der Prüfung mind. 15 Jahre alt und bis Jahrgang 2004
- Voraussetzung: 6h Erste Hilfe Kurs reicht aus
- Sollzeit bei Station "Unfallstelle Absichern" von 2 auf 3 Minuten erhöht
- Kuppeln ist nur mit Jugendlichen aus dem Teilnehmerpool möglich.
- Strahlrohr Aufziehen - abgestoppt wird, wenn der Teilnehmer sagt "Übung beendet".
Zeitplan (folgt nach Anmeldeschluss)
Gruppeneinteilung (folgt nach Anmeldeschluss)
Einladung zur Schlussveranstaltung (folgt nach Anmeldeschluss)
Österreichs größte Sozialaktion - „72h ohne Kompromiss“- ist ein Projekt der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit der youngCaritas und Hitradio Ö3. Es wird in diesem Jahr von 13. bis 16. Oktober 2021 zum bereits zehnten Mal durchgeführt.
Die österreichischen Feuerwehren sind eingeladen, sich dieser Aktion anzuschließen. Ziel ist es, das soziale Engagement der Teilnehmer zu fördern und auf die hohe Bedeutung eines gelebten Miteinanders aufmerksam zu machen.
Die Zielgruppe erstreckt sich in einem Altersbereich von 14 bis 25 Jahren, die Gruppengröße liegt bei ca. fünf bis 15 Teilnehmern. Somit können sich Feuerwehrjugendgruppen ebenso wie junge Aktive bis spätestens 14. September unter www.72h.at anmelden.
Jugend trifft Reserve
„Wir haben uns im Referat Feuerwehrjugend sehr viele Gedanken zu diesem Projekt gemacht und auch beim ersten virtuellen ‚Forum Feuerwehrjugend‘ mit Jugendbeauftragten darüber gesprochen. Dabei sind viele kreative Projektideen aufgekommen. Schlussendlich mussten wir uns aber für eine entscheiden. Am öftesten wurde vorgeschlagen, dass sich junge Mitglieder mit älteren austauschen sollten. Erfahrungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen, Verbesserungen, aber auch Verschlechterungen können so zusammengefasst und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt werden, während junge Menschen etwas über die Vergangenheit erfahren und ältere Kameraden persönliche Erlebnisse für die Nachwelt weitergeben können“, so der Projektverantwortliche BR Markus Wessely.
So wurde ein Vorschlag der Umsetzung erarbeitet:
- Tag 1 Planung: Ablauf erarbeiten, Vororganisation
- Tag 2 Umsetzung: Gespräche zwischen jungen und älteren Feuerwehrkameraden (Tonmitschnitte, Videoaufnahmen, Notizen verfassen, Fotos ausleihen und digitalisieren etc.)
- Tag 3 Aufbereitung: Gestaltung einer Infowand, Ausstellung, Online-Präsentation mit den gesammelten Werken etc.
- Tag 4 Vorstellung: erneutes Treffen zwischen Jung und Alt zur Präsentation der Ergebnisse, Festlegung weiterer Präsentationsmöglichkeiten (Weihnachtsfeier, Wehrversammlung, anstehende Jubiläumsfeier, Jahresbericht etc.)
Downloads:
Beschreibung vom ÖBFV SG 7.1
Projektkriterien
D ie aktuelle Lage der Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen im Veranstaltungssektor betreffen auch die Jugendarbeit in der Feuerwehr.
Im vergangenen Jahr mussten wir wegen der Pandemie den Wissenstest leider ersatzlos absagen.
Für den Wissenstest 2021 können wir jedoch eine spannende Alternative anbieten.
- Mit der neuen Lernplattform „Moodle“ wird den Jugendlichen ein Werkzeug für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt.
- Die Fragen- und Antworten aus dem letzten Jahr für den Wissenstest in Bronze/Silber/Gold bleiben dabei unverändert.
- Die Altersregelung wird auf das 17. Lebensjahr erweitert, damit jene Jugendlichen die im letzten Jahr von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übergetreten sind, den Wissenstest 2020 auf Wunsch sozusagen nachholen können. Die Anmeldung in syBOS wurde dementsprechend angepasst.
- Anstelle einer Tagesveranstaltung wird der Wissenstest 2021 in einem zeitlichen Veranstaltungsfenster vom 27. März bis zum 16. Mai 2021 angeboten.
- Dabei kann jede Feuerwehr selbst entscheiden, ob sie den Wissenstest als Abend- oder Wochenendveranstaltung anbieten wird.
- Für die Aufgabe als Bewerter richten wir die Bitte an die örtlichen Feuerwehrführungskräfte diesen Wissenstest 2021 zu unterstützen.
- Die Führungskräfte der Feuerwehrjugend werden den Wissenstest 2021 koordinieren und begleiten.
- Eine Handlungsempfehlung bezüglich Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wird derzeit ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.
Die Anmeldung ist ab sofort über syBOS möglich.
Bezirk Bludenz | Anmeldung bis 14. März 2021 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
Bezirk Bregenz: | Anmeldung bis 14. März 2021 | ||||
Bezirke Dornbirn und Feldkirch: | Anmeldung bis 14. März 2021 |
Dokumente für den Wissenstest
Die wichtigsten Dokumente zum Wissenstest können der Plattform syBOS entnommen werden (einfach im Suchfeld bei den Dokumenten „Wissenstest“ eingeben)
Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage, Dezember 2016
FJ-Wissenstest Bronze 8. Auflage
FJ-Wissenstest Silber 8. Auflage
FJ-Wissenstest Gold 8. Auflage
E-Learning Plattform für den Wissenstest (Gastzugang ohne Passwort nutzbar)
Stufen Bronze, Silber und Gold sind online.
Prüfung Wissenstest über E-Learning Plattform (Zugangspasswort wird vom BL bekanntgegeben)
Beschreibung wie der WT durchgeführt werden kann
Handlungsempfehlung Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen
Infos für Bezirk Bludenz
Infos für Bezirk Bregenz
Infos für Bezirke Dornbirn und Feldkirch
Nach intensiven Vorbereitungen war es an diesem Wochenende endlich soweit.
Eine Delegation des Landesverbands der Pfadfinder*innen überbrachte uns das Friedenslicht aus Salzburg. In einem sehr kleinen, überschaubaren Rahmen wurde das Friedenslicht mit Grußworten der Gäste und dem Segen unseres Feuerwehrkurats Pater Dominikus in die Bezirke entsendet.Bereits in allen Gemeinden angekommen, wird es nun über unsere Jugendorganisationen am 24. Dezember an die Bevölkerung ausgegeben bzw. verteilt.
Die Geschichte, wie das Friedenslicht nach Vorarlberg kam und die vielen Videobeiträge unserer Jugendgruppen können hier angeschaut werden.
Wir bedanken uns bei den anwesenden Gästen, LR Christian Gantner, LFK Pater Dominikus Matt, LFI Hubert Vetter und designierter LFI Herbert Österle und allen Delegationen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und Feuerwehrjugend auf Landes- und Bezirksebene, dass diese Aktion überhaupt möglich wurde.
Insbesondere möchten wir unserer Schauspieler- und Kameracrew ein großes Lob aussprechen. Mit Thomas Kaltenbrunner hatten wir einen super Regisseur und Videoschnitt-Techniker an Bord.
Nun wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder Normalität sind.
Euer Feuerwehrjugendteam
|
|
|
|
Seit vielen Jahren bringen Feuerwehrjugendgruppen und andere Jugendorganisationen das Friedenslicht in ihre Gemeinden. Die bei uns, bereits traditionelle Übergabefeier am 23. Dezember, bei der mittlerweile über 1.000 Jugendlichen zusammenkommen um das gesegnete Friedenslicht abzuholen, ist enorm gewachsen.
Doch heuer wird durch die Covid-19-Pandemie alles anders. Wohlwissend, wie wichtig das Friedenslicht in dieser Zeit der Corona-Pandemie ist, wollen wir es heuer – unter anderen Bedingungen – verteilen um Hoffnung, Freude, Dankbarkeit und Frieden zu verbreiten. Zeitgleich gelten heuer besondere Vorsichtsmaßnahmen die zu beachten sind.Eine Arbeitsgruppe hat sich dazu Gedanken gemacht, wie und in welcher Form wir heuer überhaupt das Friedenfriedenslicht verteilen können. Gemeinsam vertreten wir die Meinung, es geht, wenn wir auf ein paar Punkte achten. Dazu ist eine Handlungsempfehlung entstanden, die gemeinsam mit den Pfadfindern ausgearbeitet wurde und als Grundlage dienen soll. In dieser Empfehlung ist von der Planung in den Ortsgruppen bis hin zum Abschluss der Aktion, das Wesentliche für eine sichere Aktion 2020, trotz vieler Einschränkungen, beschrieben.
Anstelle der großen Übergabefeier ist heuer ein Friedenslicht-Zustellservice geplant. Termin und Zeitpunkt der
Zustellung werden die Bezirksfunktionäre mit euch ausmachen.
Ganz toll wäre es, wenn ihr euch schon jetzt in der Gruppe mit der Aktion auseinandersetzt, um eure coolen, kreativen Ideen bei der Zustellung, filmisch festzuhalten. Mit einer Veröffentlichung eures Beitrags der Übergabe, könnt ihr gleichzeitig Werbung für die Aktion und auch für eure Jugendgruppen machen. Ähnlich dem Frühjahr habt Ihr euch bestimmt schon wieder mit online-Meetings vernetzt und da lässt sich bestimmt die eine oder andere gute Idee umsetzen. Wir sind schon sehr gespannt über eure Beiträge. Natürlich ist Teilen und Liken erwünscht.
Auf der Homepage, an dieser Stelle werden wir nun Stück um Stück weitere Informationen veröffentlichen. Wichtig, die Verteilung des Friedenslichts soll ausschließlich am 24. Dezember, unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Auflagen erfolgen.
Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Friedenslicht 2020 (Feuerwehrjugend + Pfadfinder*innen) für die Ideen und deren Ausarbeitung zu einer sicheren Aktion für alle.
Downloads:
Friedenslicht Plakat (restliche Varianten sind im syBOS/Portal/Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zu finden)
Handlungsempfehlung
Allgemeine Beschreibung Friedenslicht-Aktion
Plakate zum Aushang – sichere Friedenslicht-Aktion
Video Clip – Sichere Übergabe
Video Clip 1 – woher bekommen wir heuer das Friedenslicht?
Video Clip 2 – Übergabefeier und Segnung des Friedenslicht mit Entsendung
Video Clip 3 – Übergabe an Regionalebene
Das Friedenslicht zieht wie eine olympische Flamme durch Vorarlberg (bitte schickt uns einen Link zu euren Beiträgen)
Beiträge der Jugendgruppen
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen, die uns ihren Beitrag zugesendet haben. Die vielen Einsendungen von euch haben uns überrascht. Absolut toll, was ihr daraus gemacht habt!
Eure Ideen sind gefragt.
Jugendliches Engagement und Kreativität gewinnt.
Jugendliche beweisen in vielerlei Hinsicht - auch in schwierigen, herausfordernden Zeiten - jeden Tag viel Kreativität, soziales Engagement und Originalität. Daher schreibt das Land Vorarlberg auch 2020 wieder den regionalen Jugendprojektwettbewerb aus.
Jugendinitiativen, Freundeskreise, die offene und verbandliche Jugendarbeit, Pfarren, Gemeinden, Jugendorganisationen, erwachsene Initiatoren sowie Vereine sind herzlichst eingeladen, sich mit Ideen und Projekten am Jugendprojektwettbewerb 2020 zu beteiligen.
Es winken Preisgelder im Gesamtwert von Euro 4.500,-
Gesucht werden Projekte von jungen Menschen zwischen 13 und 24 Jahren aus verschiedenen Bereichen wie Sport, Kultur, Technik, Soziales usw.
Einreichungen sind bis Freitag, den 11. September 2020, möglich.
Folder mit Beschreibung "Seid dabei"
Plakat A3 Jugend-Projektwettbewerb 2020
Überblick der ausgezeichneten Jugend-Projekte 2019
Ganz brandaktuell und neu hereingekommen sind exklusive Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel
In der heurigen Saison ergänzen zwei besondere Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel unser Angebot. Rechtzeitig zum Sommerstart sind die neuen Zugbeutel und Reflex-Schnapparmbänder bei uns eingetroffen, die wir hier kurz vorstellen. Der aktuelle Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel-Katalog kann über syBOS unter Portal/Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" abgerufen werden.
Kurz vorgestellt:
Die Feuerwehrjugend versuchte sich erfolgreich beim Kuchen backen.
Pünktlich zum Muttertag haben wir zur letzten Feuerwehrjugend-Challenge aufgerufen. Dieses Mal galt es einen Muttertagskuchen, jedoch mit Feuerwehrbezug zu gestalten und davon ein Foto mit dem Ergebnis einzureichen. Unglaublich, was für tolle Kuchenfotos uns erreicht haben. Die Mütter waren bestimmt auch so begeistert wie wir. Hier stellen wir eine Auswahl der Gewinner vor:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufgrund der tollen Ergebnisse haben wir uns kurz entschlossen, euch als Siegerpreise jeweils einen neuen Feuerwehrjugend Zugbeutel zu überreichen. Wir wünsche viel Freude damit.
G igantisch, welch coole Ideen euch zur Feuerwehrjugend Pizza-Challenge eingefallen sind.
Natürlich gab es vor dem Start einiges zu beachten. Etwas Planung war bestimmt auch nötig, um eure Vorstellungen auf den Einkaufszettel und später dann auf das Backblech zu bringen. Ein paar einfach Spielregeln waren ebenfalls zu beachten, z.B. welche Pizza ihr für eure Gruppe ins Rennen schickt. Alle die mitgemacht haben, hatten sich schwer ins Zeug gelegt.
Wie die Pizzen schlussendlich geschmeckt haben, konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen.
Vor einer schier unlösbaren Aufgabe standen wir aber bei der Auswertung eurer zugesendeten Bilder. Eigentlich sind alle Gewinner, denn die kreativen und super Ideen hat hoffentlich auch eurer Familie Freude bereitet.
Wie es nun mal so ist, haben wir aus allen Einsendungen versucht eine Reihung zu finden. Die ersten 5 Sieger erhalten, wie bei der MNS-Masken Challenge, für die ganze Gruppe unsere neuen Feuerwehrjugend Schnapparmbänder, die Plätze 6 bis 10 je 1 Löartarla-Kartenspiel für die Jugendgruppe.
1. Düns
2. Laterns
3. Wolfurt
4. Koblach
5. Mäder
6. Götzis
7. Bregenz-Vorkloster
8. Sulzberg
9. Rankweil
10. Frastanz
Die Preise werden euren Jugendleitern per Post zugesandt.
Hier gibt es eine Slideshow der eingereichten Pizzen: FJ Pizza-Challenge Slideshow
Haltet euch fest, eine Challenge haben wir noch für euch auf Lager. Die Spielregeln stellen wir hier in Kürze online.
In diesem Sinne, bleibt weiter gesund!
Euer Feuerwehrjugend-Team
An diesem Wochenende starten wir ein besonderes Feuerwehrjugend Abenteuer.
Für das verlängerte Wochenende haben wir uns wieder etwas für euch einfallen lassen. Stückweise starten wir in ein kleines Abenteuer, wo knifflige Aufgaben auf euch warten.
Schaut doch einfach auf unsere Seite, holt euch das nötige Werkzeug und startet im Team durch.
Hier geht es Geschichte: Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1
# Ab sofort stellen wir in regelmäßigen Abständen ein Hinweise auf der oben erwähnten Seite ein. Also, nicht verzweiflen sondern mutig mit dem Abenteuer weiter machen.
Eure Einsendungen haben uns richtiggehend begeistert.
Die vielen tollen Ergebnisse solltet ihr auf alle Fälle auch über eure Homepages oder via Social-Media der Öffentlichkeit präsentieren. Ein bisschen Werbung in eigener Sache darf für eure Mühen schon sein.
Bevor wir die nächste Feuerwehrjugend-Challenge starten, möchten wir euch hier nun die Bezirkssieger und Landessieger präsentieren. Alle, die diesmal nicht beim Finale dabei waren haben bei der nächsten Challenge eine neue Chance.
Übrigens, die Einsatz-Impressionen DVD 2019, die neuen Schnapparmbänder, unser Kartenspiel „Löatarla“ und weitere spezielle FJ Artikel gibt es auch käuflich zu erwerben. Bei Interesse kann dir dein Jugendbetreuer bestimmt weiterhelfen.
MNS-Masken Challenge - Finalisten
MNS-Masken Challenge - Sieger
Videoclip Siegerprojekt
Macht euch bereit, die nächste Feuerwehrjugend-Challenge wird schon vorbereitet. Besucht uns regelmäßig auf der Jugendseite, dann verpasst ihr auch den Start nicht.
In diesem Sinne, bleibt gesund!
Euer Feuerwehrjugend-Team
Es ist eine ganz besondere Zeit. Niemand hätte vor ein paar Wochen daran gedacht, dass wegen eines Virus persönliche Einschränkungen in diesem Ausmaß notwendig sind.
Leider fallen dadurch auch einige Gruppenstunden bei der Feuerwehrjugend aus. „Social distancing“ ist plötzlich ein Gebot der Stunde. Als Mitglieder einer wichtigen Infrastruktur sollte ein vorbildliches Verhalten selbstverständlich sein. In Vorarlberg und auch in ganz Österreich gibt es verschiedene Initiativen, die Zeit ohne Gruppenzusammenkünfte zu gestalten. Wir starten mit einem Worträtsel das wir hier zum knobeln veröffentlichen. Es geht darum 10 Armaturen aus dem Feuerwehrdienst zu suchen. Lösungen werden dann einen Tag später auch auf dieser Seite veröffentlicht. Österreichweit gibt es eine Sammlung von Unterlagen. Feuerwehrauto basteln, Malbuch-Vorlagen, Brettspiel und noch einiges mehr. Die Liste wird ständig erweitert und bestimmt findet sich etwas passendes. Nicht zu vergessen ist unser Kartenspiel Löaterla, welches wir zum Feuerwehrpreis ohne Versandkosten zuschicken. |
![]() |
Aktuelle Challenge:
11.05.2020 für die meisten startet nächste Woche wieder der Schulbetrieb. Deshalb werden wir bis auf weiteres diese Seite nicht mehr weiter befüllen. Nun können wir auch bald wieder mit den Gruppenstunden durchstarten. Deine Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer steht bestimmt schon bereit. | |
08.05.2020 Im Netz gefunden - Klopapier-Performance FJ-Lauterach | # Labor Notiz da war doch was bei Professor Kr Y Pt O N und wo ist das gesuchte chemische Element |
05.05. - 12.05.2020 Feuerwehrjugend Muttertag-Kuchen Challenge | # mehrere Notizzettel sind aufgetaucht. Die hat vermutlich Herr Neumalklug weggeworfen. |
03.05.2020 Ergebnis der Feuerwehrjugend Pizza-Challenge | # Hilfe Morsealphabet für den Escape-Room |
02.05.2020 Das Abenteuer startet FEUER+FLAMME | # ein erster Hinweis wurde im Abfalleimer entdeckt. Auf einem Notitzzettel steht "FEUER+FLAMME"..... viel Spaß beim Knobeln |
01.05.2020 Wir checken unsere Ausrüstung | # bevor wir uns ins Abenteuer stürzen, sollten wir unsere Geräte überprüfen und das Team darauf einschwören. Zettel, Stifte, Drucker usw. solltet ihr auch bereit halten. Bald geht es los... |
30.04.2020 Feuerwehrjugend-Raum / Secret-Decoder / Plakat | # bald geht es los. Hier habt ihr einmal die Koordinaten zum Jugendraum und ein paar wichtige Utensilien. Weiters braucht ihr noch eine Schere, Klebeband und etwas Geschick. Morgen findet ihr einen weiteren Hinweis, bevor es am Samstag so richtig losgeht. |
29.04. - 5.5.2020 Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1 - die Geschichte | # dies ist der Einstieg in die nächste Herausforderung. Morgen bekommt ihr dann die Utensilien und am Wochenende könnt ihr dann starten. |
23.04. 27.04. 2020 Feuerwehrjugend Pizza Challenge | # mitmachen und Gewinnen (Einsendung der coolsten Idee pro Gruppe), Einsendeschluss 27. April - an die Bezirksjugendreferenten. Gewinner werden verständigt - keine Barablöse! |
22.04.2020 herausfordernde Kobelaufgabe "das Buschfeuer" |
# versucht die Lösung gmeinsam in der Gruppe herauszufinden. Der schnellste ist Sieger, oder macht zwei Gruppen die gemeinsam die Lösung suchen usw. |
21.04.2020 kleines Knobelspiel als Vorbereitung zu einer der nächsten Challenge | Lösung 1. Aufgabe, Lösung 2. Aufgabe |
20.04.2020 Brandschutz - das Rauch-Demo-Haus | # Jingle läuft bis ca. 4 Minuten, erst dann geht es los |
17.04.2020 Die Finalisten und Sieger der Feuerwehrjugend MNS-Masken Challenge | # die Sieger erhalten ihre Preise demnächst. Wir gratulieren allen, die an dieser Challenge teilgenommen haben. |
16.04.2020 Vom Landesfeuerwehrverband zur Museumswelt | # der Download des Videoclips dauert etwas (46 MB) |
15.04.2020 Feuerwehr Quiz | # am Ende wird dir das Ergebnis der richtig beantworteten Fragen angezeigt |
14.04.2020 Worträtsel Feuerwehrfahrzeuge | Lösung Worträtsel FW-Fahrzeuge |
09.04.2020 Neun Bundesländer ein Ziel - Feuerwehrjugend Österreich | # der Download des Videoclips dauert etwas (34 MB) |
08.04. - 13.04.2020 MNS-Masken Challenge der Feuerwehrjugend Vorarlberg | # mitmachen und Gewinnen (Einsendung der coolsten Idee pro Gruppe), Einsendeschluss 13. April - an die Bezirksjugendreferenten. Gewinner werden verständigt - keine Barablöse! |
07.04.2020 Kreuzworträtsel | Auflösung vom 7.4. |
06.04.2020 Das Labyrinth | Lösung vom 6.4. |
03.04.2020 Knoten üben, üben, üben | |
02.04.2020 LFB Feuerwehrauto als Bastelvorlage | # dieses, und auch andere Feuerwehrauto-Bastelmodele gibt es als Karton-Modelle (mit gerillten Kanten) beim LFV zu kaufen. |
01.04.2020 Memory technische FW-Geräte | |
31.03.2020 Worträtsel FW-Armaturen | Lösung Worträtsel FW-Armaturen |
Interessante Links:
Feuerwehrjugend Österreich - Spiel und Bastelideen
Feuerwehrausbildung
Das Kartenspiel der Feuerwehrjugend - jetzt bestellen
Das Kartenspiel jetzt bestellen und nach Hause geliefert bekommen. Bestellungen unter:Mitglieder der Vorarlberger Feuerwehrjugendgruppen erhalten das Spiel zum Sonderpreis von € 5,-- (gefördert durch Mittel des Landesjugendbeirats)
Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von € 8,-- erwerben.
Das Spiel wird per Post inkl. Rechnung zugeschickt.
"Löatarla" ein Spielspaß für alle junge und junggebliebene Feuerwehrleute und auch solche die es noch werden möchten.
Ausnahmsweise handelt es sich bei diesem Begriff nicht um ein neues Ausbildungskonzept, sondern vielmehr soll es Spaß und Abwechslung in die Feuerwehren bringen. Ein ultimativer Karten-Spielspaß für die Jugendgruppe, mit Freunden, in der Familie oder in der Schule. Auch lässt sich das neue Kartenspiel „Löatarla“ für viele andere Projekte oder Aktivitäten einsetzen. Nachfolgend ein paar Ideen, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind:
|
![]() |
Eine detaillierte Spielbeschreibung ist im syBOS unter Portal/Dokumente/Listenauswahl: Jugend zu finden. Das Spiel kann ab sofort beim Landesfeuerwehrverband Vorarlberg gekauft werden. Mitglieder der Feuerwehrjugend oder Vorarlberger Feuerwehren erhalten das Spiel zum Sonderpreis von à € 5,-. Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von à € 8,- käuflich werben.
Die Projektgruppe wünscht allen viel Spaß mit dem exklusiven Kartenspiel der Feuerwehrjugend Vorarlberg.
Aufgrund der aktuellen Lage zum Thema Corona-Virus (COVID-19) müssen wir leider den Wissenstest 2020, der heuer am 4. April stattfinden hätte sollen, verschieben.
Die neuen Veranstaltungstermine werden nach Abstimmung mit den betroffenen Feuerwehren zeitgerecht bekannt gegeben.
Neben einem ernsthaften Umgang mit diesem Thema und konsequenten Maßnahmen, gehört auch das Ruhe-Bewahren zur seriösen Handhabung dieser schwierigen Situation.
Bei allfälligen Fragen zum Wissenstest geben die Bezirkteams, der Landesbewerbsleiter oder das Büro beim LFV gerne Auskunft.
Die Anmeldung ist ab sofort nicht mehr möglich.
Bezirk Bludenz | Bartholomäberg | abgesagt | ![]() |
![]() |
![]() |
Bezirk Bregenz: | Mellau | abgesagt | |||
Bezirke Dornbirn und Feldkirch: | Hohenems | abgesagt |
Dokumente für den Wissenstest
Nachfolgend die wichtgsten Dokumente für den Wissenstest (mehr sind im syBOS veröffentlicht):
Durchführungsrichtlinie Wissenstest 3. Auflage, Dezember 2016
FJ-Wissenstest Bronze 8. Auflage Dezember 2016
FJ-Wissenstest Silber 8. Auflage Dezember 2016
FJ-Wissenstest Gold 8. Auflage Dezember 2016
Einladungskarte Wissenstest 2020
Infos für Bezirk Bludenz
Einladungsschreiben, Lageplan
Detailinfos, Gruppeneinteilung und Zeitplan
Infos für Bezirk Bregenz
Einladungsschreiben
Anfahrtsbeschreibung, Lageplan, Gruppeneinteilung und Zeitplan
Infos für Bezirke Dornbirn und Feldkirch
Einladungsschreiben mit organisatorischen Infos,
Detailinfos, Gruppeneinteilung und Zeitplan
Startliste
Heuer findet die Friedenslicht-Übergabefeier wie bereits angekündigt, am 23. Dezember beim Sebastianplatz in Gisingen statt.

Eine Anmeldung über syBOS (Personal/Anmeldung Bewerbe) ist bis 15. Dezember 2019 möglich. Um dem Veranstalter die Vorbereitungen zu erleichtern, bitten wir den Anmeldeschluss zu beachten. Teilnehmer können auch nur bis 15. Dezember geändert werden, Gruppenanmeldung sind nach dem Meldeschluss keine mehr möglich.
Die neuen Plakate stehen im syBOS Portal unter Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zum Herunterladen bereit.


"Löatarla" ein Spielspaß für alle junge und junggebliebene Feuerwehrleute und auch solche die es noch werden möchten.
Ausnahmsweise handelt es sich bei diesem Begriff nicht um ein neues Ausbildungskonzept, sondern vielmehr soll es Spaß und Abwechslung in die Feuerwehren bringen. Ein ultimativer Karten-Spielspaß für die Jugendgruppe, mit Freunden, in der Familie oder in der Schule. Auch lässt sich das neue Kartenspiel „Löatarla“ für viele andere Projekte oder Aktivitäten einsetzen. Nachfolgend ein paar Ideen, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind:
|
![]() |
Eine detaillierte Spielbeschreibung ist im syBOS unter Portal/Dokumente/Listenauswahl: Jugend zu finden. Mitglieder der Vorarlberger Feuerwehrjugendgruppen erhalten das Spiel zum Sonderpreis von € 5,-- (gefördert durch Mittel des Landesjugendbeirats), Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von € 8,-- erwerben.
Die Projektgruppe wünscht allen viel Spaß mit dem exklusiven Kartenspiel der Feuerwehrjugend Vorarlberg.
Endlich ist es soweit, das lange Warten hat sich gelohnt.
Wir wünschen euch viel Erfolg und Spaß mit dem neuen FJ-Folder.
AAnlässlich der Wissenstests 2013 wurden im März an alle FJ-Dienststellen die roten Jugendbüchlein ausgegeben.
Einige Jugendgruppen haben in der Zwischenzeit den Mehrwert dieses „Mi Jugend Büachle“ erkannt und verwenden es mit den Jugendlichen sehr erfolgreich.Mit der Aussendung des Begrüßungsbriefs mit Gutscheincode erhalten nun die Jugendlichen das rote Jugendbüchlein persönlich zugesandt. Bei der Verwendung bzw. Umsetzung empfehlen wir eine Art Einführungsregelung welche in Ermessen der Feuerwehr bzw. Jugendbetreuer liegt. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Jugendlichen mit der Stufe des jeweils erreichten Wissenstestabzeichen beginnen. Sofern die Aufschiebeschlaufen bei der Jugendgruppe bereits in Verwendung waren, kann natürlich auch von der aktuellen Stufe begonnen werden.
Zum Stufenplan ergeben sich auch Änderungen in der syBOS Personalverwaltung. Mit Aussendung dieses Informationsschreibens werden wir alle Jugendlichen auf den Status „Probe-Feuerwehrjugendmann/frau“ zurück stellen. Ab dieser Umstellung können bei den Mitgliedern der Feuerwehrjugend folgende Dienstgrade ausgewählt werden und sollte von allen FJ-Dienstellen nach dem aktuell Stand angepasst werden:...............
P-FJM= Probe-Feuerwehrjugendmann/frau, spätestens nach 6 Monaten durch erreichen der Aufgaben im „Mi Jugend Büachle“.
FJM 1. St. = Feuerwehrjugendmann/frau 1. Stufe, mind. 6 Dienstmonate nach Probe-Feuerwehrjugendmann/Frau und ab dem 12. Geburtstag. Ebenfalls sind die vorgegebenen Punkte für die 1. Stufe im Ermessen der Jugendbetreuer zu erfüllen.
FJM 2. St. = Feuerwehrjugendmann/frau 2. Stufe Verwendung: Frühestens ein Jahr nach der 1. Stufe. Ebenfalls sind die vorgegebenen Punkte für die 2. Stufe im Ermessen der Jugendbetreuer zu erfüllen.
FJM 3. St. = Feuerwehrjugendmann/frau 3. Stufe Verwendung: Frühestens ein Jahr nach der 2. Stufe. Ebenfalls sind die vorgegebenen Punkte für die 3. Stufe im Ermessen der Jugendbetreuer zu erfüllen.
FJM 4. St. = Feuerwehrjugendmann/frau 4. Stufe Verwendung: Frühestens ein Jahr nach der 3. Stufe. Ebenfalls sind die vorgegebenen Punkte für die 4. Stufe im Ermessen der Jugendbetreuer zu erfüllen.
Gerne unterstützen euch die Bezirks- und Landesfunktionäre bei der Umsetzung. Toll wäre es, wenn wir im Laufe des Jahres 2014 dieses „Mi Jugend Büachle“ flächendeckend verwenden. „Mi Jugend Büachle “Nachbestellungen können per Mail an den LFV geordert werden.
DDas Feuerwehrjugend Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ist das höchste Leistungsabzeichen der Feuerwehrjugend.
der Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold geschaffen.

Voraussetzungen für das FJLA in Gold:
- Wissenstest in der höchsten Stufe (Gold)
- Besitz des FJLA in Bronze oder Silber
- 6 Stunden Erste HIlfe Kurs
- Bewerber muss im Bewerbsjahr 15 Jahre alt werden
- In dem Jahr, indem der Bewerber 16 Jahre alt wird, kann er bis zum Ende des Jahres teilnehmen
DDie Feuerwehrjugend Vorarlberg heißt dich herzlich willkommen!
Hier kannst du dein persönliches Feuerwehrjugend-Paket bestellen.
Der Gutscheincode für die Bestellung befindet sich auf dem an dich adressierten Brief und ist einmal gültig.

Nachdem du diesen Code in das Feld eingetragen hast, bitten wir dich deine Adresse zu überprüfen.
Die Bearbeitung deiner Bestellung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen - wir sind bemüht, das Paket,
so schnell wie möglich, an dich zu verschicken.
Information zu den T-Shirt-Größen: Die T-Shirt-Größen sind die handelsüblichen unisex Größen (XS - XXXL) - keine Kindergrößen.
Wir wünschen dir viel Freude damit.
Bitte wähle aus einer der folgenden Aktionen aus:
Feuerwehrjugend-Startpaket: Ich bin 2021 zur Feuerwehrjugend gekommen Ich bin 2022 zur Feuerwehrjugend gekommen Ich bin 2023 zur Feuerwehrjugend gekommen |
Feuerwehrjugend-Treuepaket: Ich bin 2021 schon 2 Jahre bei der Feuerwehrjugend Ich bin 2022 schon 2 Jahre bei der Feuerwehrjugend Ich bin 2023 schon 2 Jahre bei der Feuerwehrjugend |
für BetreuerInnen: |
Sollte aufgrund eines vergangenen, technischen Problems nun eine Meldung aufscheinen, dass
dein Gutscheincode bereits eingelöst ist, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Deine Bestellung
ist trotzdem eingegangen und wird bearbeitet.